Die Goldpreise schienen am Freitag zum zweiten Mal in Folge zuzulegen, nachdem die jüngsten US-Inflationsdaten die Erwartung genährt hatten, dass die Federal Reserve die Zinsen in diesem Jahr senken könnte.

Der Spot-Goldpreis stieg um 0,1% auf $2.379,14 pro Unze (Stand: 0236 GMT). Die Bullionpreise haben in dieser Woche bisher um 0,7% zugelegt.

Die US-Goldfutures lagen unverändert bei $2.383,20.

Der Dollar-Index ist im bisherigen Wochenverlauf gegenüber seinen Konkurrenten um 0,6% gefallen, was Gold für Inhaber anderer Währungen billiger macht.[USD/]

"Der Aufwärtstrend des Goldpreises könnte bestehen bleiben, da die jüngste Entwicklung der US-Wirtschaftsdaten der US-Notenbank Spielraum für frühere Zinssenkungen im Jahr 2024 bietet, während die geopolitischen Spannungen weiter schwanken. Das nächste Ziel für die Goldbullen wird das Rekordhoch sein", sagte IG-Marktstratege Yeap Jun Rong.

"Nachdem sich der Goldpreis in den letzten zwei Wochen um fast 5% erholt hat, könnte die Klarheit über die Daten zum US-Verbraucherpreisindex und das bevorstehende Wochenende ebenfalls zu leichten Gewinnmitnahmen führen."

Die Daten dieser Woche, die Anzeichen für eine Abkühlung der Inflation zeigten, boten der US-Notenbank gute Nachrichten, aber die politischen Entscheidungsträger haben sich noch nicht offen über den Zeitpunkt der Zinssenkungen geäußert, von denen die Anleger überzeugt sind, dass sie noch in diesem Jahr beginnen werden.

Goldbarren sind als Inflationsschutz bekannt, aber höhere Zinsen erhöhen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold ohne Rendite.

"Die Goldpreise könnten nach unten korrigieren, da die Märkte versuchen, die historische Beziehung zwischen Gold und dem US-Dollar wiederherzustellen. Es versteht sich von selbst, dass die Unsicherheit an den Goldmärkten in den kommenden Monaten anhalten wird", so die Commonwealth Bank of Australia in einer Mitteilung.

Spot-Silber fiel um 0,2% auf $29,53 pro Unze, nachdem es in der vorangegangenen Sitzung ein Dreijahreshoch erreicht hatte, und Palladium fiel um 1,1% auf $982,77.

Platin stieg um 0,3% auf $1.060,15, nachdem es in der vorangegangenen Sitzung den höchsten Stand seit dem 12. Mai 2023 erreicht hatte. Das Metall hat in dieser Woche bisher etwa 7% zugelegt.