Von Duncan Miriri

MWEA, Kenia (Reuters) - Dick Olela baut seit drei Jahrzehnten Mais auf seinem vier Hektar großen Stück Land im Bezirk Migori im Westen Kenias an. Er befürchtet jedoch, dass sein Lebensunterhalt durch die plötzliche Umarmung gentechnisch veränderter Nutzpflanzen durch die Regierung untergraben werden könnte.

Mehr als 4 Millionen Menschen in Kenia leiden unter akuter Nahrungsmittelknappheit, nachdem die schlimmste Dürre seit vier Jahrzehnten die Ernten und den Viehbestand in Ostafrika verwüstet hat. Im Oktober hob die neue Regierung von Präsident William Ruto ein jahrzehntealtes Verbot des Anbaus und der Einfuhr von gentechnisch verändertem Mais auf.

Kenia hat Probleme, seine 55 Millionen Einwohner zu ernähren und verzeichnete stets ein jährliches Defizit von 10 Millionen Säcken des Grundnahrungsmittels Mais. Importe füllen die Lücke, aber das Angebot ist in den letzten Jahren durch die Verstädterung und die in die Höhe geschossenen Preise für Betriebsmittel wie Düngemittel unter einen beispiellosen Druck geraten.

Ruto sagte, die Zulassung von schädlingsresistenten GVO-Pflanzen sei notwendig, um die Ernteerträge zu steigern und die Ernährungssicherheit zu gewährleisten. Dieses Argument wird von Maisbauern wie Olela und einer Gruppe von Kleinbauern zurückgewiesen, die eine Klage gegen die Regierung eingereicht haben, um die Entscheidung rückgängig zu machen.

Olela sagt, dass GVO-Pflanzen eine Bedrohung für die "nachhaltige" Tradition des Recyclings von Saatgut darstellen und die Maisbauern von großen ausländischen Unternehmen abhängig machen, die die Patente für GVO-Saatgut besitzen.

"Das ist etwas, das uns in die Sklaverei des Saatguts versetzen wird, wo wir es jedes Mal kaufen müssen, wenn wir pflanzen", sagte Olela gegenüber Reuters.

Andere Kritiker, darunter die Kenya Farmers Association, die Tausende von Maisbauern vertritt, sagen, die Entscheidung sei übereilt und gehe nicht auf die seit langem bestehenden Gesundheitsbedenken ein.

KONTROVERSE UM BAUMWOLLE

Die Kontroverse spiegelt die Probleme in anderen afrikanischen Ländern wider, die die Technologie früher eingeführt haben. Landwirte in Burkina Faso, dem größten Baumwollproduzenten Afrikas, erklärten, dass die Qualität ihrer Ernte nach der Einführung von GVO-Sorten im Jahr 2008 gesunken sei.

Samuel Kioko, der in der Nähe von Nairobi Mais, Bohnen und Erbsen anbaut, ist der Meinung, dass die Zulassung von GVO-Mais Kleinbauern wie ihn dazu zwingen würde, wertvolles Land abzutrennen, um "Isolationszonen" zum Schutz einheimischer Saatgutsorten zu schaffen.

Kenias Nationale Behörde für Biosicherheit versuchte, einige der Bedenken zu zerstreuen.

"Wir prüfen jede Pflanze, jedes genetische Merkmal, um die Sicherheit zu bestätigen", sagte Roy Mugiira, der Leiter der Behörde, und verwies auf den Erfolg der Technologie im Baumwollsektor des Landes, wo die Produktion zusammengebrochen war, sich aber nun wieder erholt, nachdem die Regierung 2019 GVO-Sorten zugelassen hat.

Daniel Magondu, der in der Nähe der Reisanbau-Stadt Mea in Zentralkenia zwei Saisons lang GVO-Baumwolle angebaut hat, ist einer dieser Nutznießer. Auf einem Feld, das an eine Avocadoplantage grenzt, zeigt er auf Reihen von wochenaltenden, üppigen Baumwollsämlingen als Beweis dafür, dass GVO-Saatgut herkömmlichen Sorten überlegen ist.

Auf einer kleineren Parzelle daneben sind die Setzlinge der herkömmlichen Sorte kürzer, weniger üppig und werden von Blattläusen befallen.

"Sie (die GVO-Baumwolle) hat noch nicht einmal einen Monat gebraucht und man kann sehen, wie schnell sie gewachsen ist", sagte er und lobte die Resistenz gegen Schädlinge und die schnellere Reife als bei konventioneller Baumwolle.

Die Maisbauern bleiben skeptisch.

"Bevor wir den Weg der GVO gehen, warum geben wir den Landwirten nicht Subventionen für Saatgut, Treibstoff und erschwingliche Kredite?", sagte Kipkorir Menjo, ein Direktor des Bauernverbandes.