Es bleibt nicht viel Zeit, um über die Silvesterparty hinwegzukommen: In dieser Woche stehen die am meisten beachteten Wirtschaftsdaten aus den USA und wichtige Inflationsdaten aus dem Euroraum auf dem Kalender, was auf einen geschäftigen Start in das Jahr 2024 hindeutet.

Da die Hoffnungen auf eine baldige Zinssenkung der großen Zentralbanken groß sind, könnten die euphorischen Finanzmärkte schon bald auf die Probe gestellt werden, während der Zeitpunkt einer Zinserhöhung der Bank of Japan weiterhin im Fokus steht.

Hier ist Ihr Ausblick auf die erste Handelswoche des neuen Jahres mit Kevin Buckland in Tokio, Yoruk Bahceli in Amsterdam, Ira Iosebashvili in New York und Dhara Ranasinghe in London.

1/ GOLDLÖCKCHEN, BLEIBEN SIE DRAN

Die Gesundheit des US-Arbeitsmarktes ist entscheidend dafür, ob das Goldlöckchen-Szenario bis ins Jahr 2024 anhält, was den Bericht über die Beschäftigtenzahlen im Dezember in den Mittelpunkt rückt.

Das Wirtschaftswachstum hat sich abgekühlt und die Inflation hat sich abgeschwächt, was zu einer massiven Rallye bei den verschiedenen Vermögenswerten geführt hat und es der Federal Reserve ermöglicht hat, weitere Zinssenkungen für 2024 in Betracht zu ziehen. Gleichzeitig gibt es in der Wirtschaft kaum Anzeichen dafür, dass die monatelange Straffung der Geldpolitik einen schweren Abschwung auslöst.

Anzeichen für eine Abweichung von diesem Szenario - in Form eines übermäßig starken Beschäftigungswachstums oder eines plötzlichen Rückgangs der Beschäftigung - könnten das Vertrauen der Anleger in eine sanfte Landung erschüttern.

Von Reuters befragte Ökonomen erwarten, dass die US-Wirtschaft im Dezember 158.000 neue Arbeitsplätze geschaffen hat, gegenüber 199.000 im November.

2/ INFLATIONSÜBERRASCHUNG?

Bei aller Freude an den Märkten wird erwartet, dass die Inflation in der Eurozone im Dezember zum ersten Mal seit April wieder gestiegen ist.

Laut einer Reuters-Umfrage ist sie von 2,4% im November auf 3% gestiegen. Damit wurde ein starker Rückgang der Inflation, die drei Monate in Folge hinter den Erwartungen zurückgeblieben war, gestoppt.

Ökonomen gehen davon aus, dass der Anstieg größtenteils auf Unterstützungsmaßnahmen im Energiebereich vor einem Jahr zurückzuführen ist, insbesondere in Deutschland, wo die Regierung die Gasrechnungen der Haushalte übernommen hat, was eine niedrigere "Basis" bedeutet, mit der die Preise im Dezember 2023 verglichen werden.

Die Anleger werden also die Daten sichten müssen, um zu beurteilen, wie sich der aktuelle Preisdruck entwickelt. Ein überraschender Anstieg würde die Händler verunsichern, die mit mehr als sechs Zinssenkungen der EZB um jeweils einen Viertelpunkt im Jahr 2024 rechnen.

Die gute Nachricht: Die Kerninflation, ohne die volatilen Lebensmittel- und Energiepreise, dürfte weiter sinken. Die engste Messgröße dürfte auf 3,4% fallen, was der niedrigste Wert seit März 2022 wäre.

3/ WARNZEICHEN

Was nach oben geht, muss auch wieder nach unten gehen.

Der Überschwang der Zinssenkung bedeutet, dass die Märkte das neue Jahr auf einem Hoch beginnen - Aktien sind auf dem höchsten Stand seit über einem Jahr, die Renditen von Staatsanleihen sind auf einem mehrmonatigen Tiefstand.

Vielleicht ist die Selbstzufriedenheit angesichts der erhöhten geopolitischen Risiken, der Aussicht auf steigende Zahlungsausfälle bei Unternehmen und der wichtigen Wahlen, die am 13. Januar in Taiwan beginnen, zu groß.

Der VIX-Index, ein bekannter Indikator für Marktängste, erreichte im Dezember ein Dreijahrestief und der MOVE Treasury-Marktvolatilitätsindikator liegt deutlich unter seinem Höchststand vom März.

Die kommenden Tage werden das Vertrauen der Anleger auf die Probe stellen. Und wenn ein neues Jahr ein Moment ist, um über das vergangene Jahr nachzudenken, dann vergessen Sie nicht die Kurvenbälle (Bankenkrise, Hamas-Israel-Krieg, Wahlergebnis in Argentinien), die viele überrascht haben.

4/ VERSTECKTER FALKE?

Die Wetten auf ein baldiges Ende der Negativzins-Politik der Bank of Japan wurden im Dezember zurückgeschlagen, als die Bank of Japan an ihrer entschlossenen dovishen Haltung festhielt.

Doch Gouverneur Kazuo Ueda, der eine Vorliebe für das Unerwartete hat, bot den Falken einen verlockenden Leckerbissen, indem er sagte, dass ein Ausstieg aus der Stimulierung "im Allgemeinen" ein Überraschungsmoment beinhalten könnte.

Während also die oberflächliche Botschaft weiterhin von Geduld geprägt ist, was durch die Daten bestätigt wird, die zeigen, dass der Inflationsdruck nachlässt, stehen die Kommentare der BOJ vor ihrer Sitzung am 23. Januar im Mittelpunkt.

In einem Interview vom 27. Dezember deutete Ueda erneut an, dass die Ergebnisse der Lohnverhandlungen im Frühjahr für einen Kurswechsel nicht entscheidend seien und dass man aus dem Treffen der Regionalmanager der BOJ Mitte Januar "eine ganze Menge Informationen" gewinnen könne.

5/ GLEICHES ZIEL, GRÖSSERE HERAUSFORDERUNG

Da Chinas Wirtschaft auf dem besten Weg ist, Pekings Wachstumsziel von 5% im Jahr 2023 zu erreichen, scheinen Regierungsberater zuversichtlich zu sein, das gleiche Ziel im Jahr 2024 anzustreben.

Ein großes Problem ist jedoch, dass es nicht den gleichen schmeichelhaften Jahresvergleich mit dem COVID-Einbruch von 2022 geben wird.

Das bedeutet, dass die politischen Entscheidungsträger schwierige Entscheidungen treffen müssen, insbesondere wenn es darum geht, mehr Schulden zu machen, während Peking darum kämpft, von einer bauorientierten Entwicklung zu einem konsumgetriebenen Wachstum überzugehen.

Eine Umfrage im privaten Sektor am Dienstag zeigte, dass Chinas Fabrikaktivität im letzten Monat schneller expandierte, während die offiziellen Daten vom Wochenende zeigten, dass die Aktivität im verarbeitenden Gewerbe im Dezember den dritten Monat in Folge schrumpfte.

Die Anleger, die weitere Anreize erwarten, werden die Schlagzeilen aus China genau beobachten. Die Inlandsnachfrage ist immer noch lau und der Immobilienmarkt, auf dem 70% des Vermögens der privaten Haushalte geparkt sind, steht kurz vor dem Zusammenbruch.

Offizielle Wachstumsziele werden erst im März bekannt gegeben, aber welche Maßnahmen bis dahin ergriffen werden, wird viel über Chinas Strategie aussagen - und über das Risiko, mit einer von Moody's angedrohten Herabstufung des Ratings in Konflikt zu geraten.