BASF, das weltweit führende Chemieunternehmen, setzt sich für eine nachhaltige Zukunft ein und hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt bis 2030 seine Scope-3.1.-Emissionen um 15% über das gesamte Portfolio hinweg zu reduzieren. Dies ist nur möglich durch die Beschaffung von Rohstoffen mit zuverlässigen Primärdaten zum PCF (Product Carbon Footprint) und darüber hinaus von Rohstoffen mit reduziertem PCF.

Einer der ersten Schritte ist der Einsatz von Glasfaser aus nachhaltiger Produktion im Ultramid® A & B Portfolio der BASF. Diese Glasfasern werden von 3B Fibreglass hergestellt, einem führenden Unternehmen und Anbieter von Glasfaserlösungen für die Verstärkung von thermoplastischen und duroplastischen Polymeren. Zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks verwendet das Unternehmen bei der Produktion Ökostrom.

"Im Laufe der Jahre hat 3B große Bemühungen unternommen, um den CO2-Fußabdruck im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie und unserer Verpflichtung, klimaneutral zu werden, zu reduzieren. Zusätzlich zu den technischen Prozessinnovationen haben wir mehr und mehr erneuerbare Energien in unseren Mix aufgenommen. Am Standort Battice in Belgien haben wir Solarpaneele für die direkte Stromerzeugung installiert sowie Verträge über den Bezug von Ökostrom abgeschlossen. Dies führt zu einer erheblichen Reduzierung der CO2-Emissionen unseres Unternehmens und trägt somit auch zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks der gesamten Wertschöpfungskette bei", erklärt Ludovic Piraux, CEO von 3B.

Die Glasfaserindustrie hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Mit der Produktion von Glasfasern mit Ökostrom hat 3B im Jahr 2024 einen großen Schritt in Richtung CO2-Neutralität gemacht. Ähnlich einem Massebilanzansatz wird der in der Produktion eingesetzte Ökostrom den Glasfaserprodukten der BASF zugerechnet.

Durch den Einsatz dieser nachhaltig produzierten Glasfasern kann der PCF von glasfaserverstärkten BASF-Produkten um etwa 10% reduziert werden, was einer Einsparung von etwa 5000 Tonnen CO2 pro Jahr entspricht. Dies entspricht den jährlichen Emissionen von 200 durchschnittlichen deutschen Haushalten. Auf diese Weise bündeln die Rohstofflieferanten 3B und BASF erfolgreich ihre Kräfte, um die Branche in Europa langfristig zu stärken. Durch die Beschaffung nachhaltiger Glasfasern trägt die BASF aktiv zur Reduzierung der Umweltauswirkungen und zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette bei.

"Die BASF hat sich durch eine Vielzahl von Maßnahmen zu einem Vorreiter im Nachhaltigkeitsbereich entwickelt. Mit der Verwendung von Glasfasern, die von 3B mit Ökostrom produziert werden, demonstriert die BASF ihr Engagement für den Klimaschutz. Darüber hinaus ist dies ein weiterer Schritt zur Reduzierung der
Scope-3.1-Emissionen der BASF. Der Einsatz von Glasfasern in verschiedenen langlebigen Anwendungen der BASF trägt ebenfalls zur Nachhaltigkeit in den Kundenindustrien bei, da Ultramid®-Compounds besonders für ihre Langlebigkeit, Stärke und Vielseitigkeit geschätzt werden. Dieses Beispiel ist ein weiterer Meilenstein auf unserer Kunststoff-Reise in eine nachhaltigere Zukunft", sagt Maximilian Lehenmeier, Nachhaltigkeitsexperte bei BASF.

Über BASF

Chemie für eine nachhaltige Zukunft, dafür steht BASF. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 112.000 Mitarbeitende in der BASF-Gruppe tragen zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt bei. Unser Portfolio umfasst sechs Segmente: Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions. BASF erzielte 2023 weltweit einen Umsatz von 68,9 Milliarden €. BASF-Aktien werden an der Börse in Frankfurt (BAS) sowie als American Depositary Receipts (BASFY) in den USA gehandelt. Weitere Informationen unter www.basf.com.

Über den Bereich Performance Materials der BASF

Der Bereich Performance Materials der BASF treibt die dringend notwendige Nachhaltigkeits-transformation von Kunststoffen maßgeblich voran. Gemeinsam mit Kunden auf der ganzen Welt entwickeln wir Innovationen für Branchen wie Transportwesen und Konsumgüter, für industrielle Anwendungen und die Bauwirtschaft. Unsere Forschung und Entwicklung konzentriert sich auf alle Phasen des Kunststofflebenszyklus: Von der Herstellung (MAKE) über die Verwendung (USE) bis zur Wiederverwendung (RECYLCE). In der MAKE-Phase verbessern wir die Herstellung von Kunststoffen - vom Produktdesign über die Auswahl der Rohstoffe bis hin zum Herstellungsprozess selbst. Die USE-Phase optimiert die Stärken von Kunststoffen: ihr geringes Gewicht, ihre Robustheit und ihre Wärmebeständigkeit. Am Ende des Produktlebenszyklus', in der RECYCLE-Phase, arbeiten wir daran, Kreisläufe zu schließen. 2023 betrug der weltweite Umsatz des Bereichs Performance Materials 7,2 Milliarden €. Begleiten Sie uns auf #ourplasticsjourney unter: www.performance-materials.basf.com

Über 3B

3B-Fibreglass entwickelt und stellt Glasfaserprodukte für die Verstärkung von thermoplastischen und duroplastischen Polymeren her. Mit seinen drei Produktionsstätten (Belgien, Norwegen, Indien) und einem eigenen F&E-Zentrum liefert 3B wertschöpfende, innovative Glasfaserlösungen für nachhaltige Anwendungen in der Automobil-, Bau- und Windkraftindustrie. Das umfangreiche Produktportfolio von 3B umfasst gehackte E-CR-Glasfasern in trockener und nasser Form, direkte Rovings, Endlosfasermatten, Matten aus geschnittenen Fasern und schneidbare Rovings sowie direkte Rovings mit hohem Modul (HiPer-tex®). Weitere Informationen: www.3b-fibreglass.com

Pressekontakt bei BASF Pressekontakt bei 3B

Dr. Julia Endres Nadia Paulis

E-mail: julia.endres@basf.com E-mail: nadia.paulis@3b-fibreglass.com

Telefon: +49 (0) 1609 6775641 Telefon: +32 (0)476 356612

Attachments

  • Original Link
  • Permalink

Disclaimer

BASF SE published this content on 16 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 16 May 2024 08:01:05 UTC.