ePRICE S.p.A. hat die konsolidierten Finanzergebnisse und die Finanzergebnisse der Muttergesellschaft für das am 31. Dezember 2017 abgeschlossene Geschäftsjahr veröffentlicht. Für das Jahr wies die Gruppe ein LBITDA von 15.303.000, ein bereinigtes LBITDA von 13.957.000, ein LBIT von 22.833.000, einen Verlust vor Steuern aus fortgeführten Geschäftsbereichen von 24.412.000 und einen Nettoverlust von 24.750.000 bei einem Gesamtumsatz von 188.715,gegenüber einem LBITDA von 9.724.000, einem bereinigten LBITDA von 8.501.000, einem LBIT von 13.983.000, einem Verlust vor Steuern aus fortgeführten Geschäftsbereichen von 14.696.000 und einem Nettoverlust von 10.068.000 bei Gesamteinnahmen von 197.894.000 im letzten Jahr. Der Verlust aus fortgeführten Geschäften betrug 25.435.000 gegenüber 14.714.000 im letzten Jahr. Der Nettocashflow für die Geschäftstätigkeit betrug 15 129 000 gegenüber 8 160 000 im Vorjahr. Der Erwerb von materiellen Vermögenswerten belief sich auf 6.155.000 gegenüber 1.370.000 für das letzte Jahr. Der Erwerb von immateriellen Vermögenswerten belief sich auf 7.263.000, gegenüber 6.219.000 im letzten Jahr. Für das Jahr wies die Muttergesellschaft einen Betriebsverlust von 6.509.000, einen Verlust vor Steuern aus fortgeführten Geschäften von 7.898.000, einen Periodenverlust von 8.236.000 bei einem Umsatz von 3.026.000 gegenüber einem Betriebsverlust von 6.082.000, einem Verlust vor Steuern aus fortgeführten Geschäften von 6.123.000 und einem Periodengewinn von 5.596.000 bei einem Umsatz von 2.826.000 im Vorjahr aus. Die Nettofinanzverschuldung betrug 5.814.000 gegenüber 43.097.000 im letzten Jahr. Der Verlust aus fortgeführten Geschäften betrug 8.921.000 gegenüber 6.123.000 im letzten Jahr. Der Nettocashflow für die Geschäftstätigkeit betrug 5 519 000 gegenüber 3 625 000 im Vorjahr. Der Erwerb von materiellen Vermögenswerten belief sich auf 71.000 gegenüber 1.051.000 im letzten Jahr. Der Erwerb von immateriellen Vermögenswerten betrug 2.209.000 gegenüber 1.007.000 im letzten Jahr. Für das Geschäftsjahr 2018 erwartet das Unternehmen ein Wachstum des GMV im mittleren einstelligen Bereich, das auf die Stärkung der führenden Position in serviceorientierten Kategorien und ein solides Wachstum des Marktplatzes zurückzuführen ist; eine deutliche Verbesserung des EBITDA, die sich im zweiten Halbjahr beschleunigen wird, auch aufgrund einer schlankeren Organisation und eines Effizienzplans, der bereits im Gange ist und 15-20 % der Barkostenbasis entspricht; und einen positiven NFP zum Jahresende. Das Unternehmen gab den Plan 2018-2023 bekannt: Verdoppelung von GMV und Umsatz, angetrieben durch Haushaltsgroßgeräte, Services und 3P Marketplace; mittelfristig Ebitda-Marge von 5-6% aufgrund des 2018 umgesetzten Effizienzplans, starkem Wachstum im MDA und erhöhter Marktdurchdringung des Marketplace und der Services; Break-Even bei EBITDA und operativem Cashflow im Jahr 2019; positiver Cashflow im Jahr 2019, einschließlich potenzieller Earn-Outs, im Jahr 2020 auf organischer Basis; bis zu 18 Mio. Cash-in im Zeitraum 2018-19 aus den Veräußerungen und Earn-Outs aus dem Verkauf von BMH und Saldiprivati.