Krakatoa Resources Limited hat den Markt über seine kürzlich abgeschlossenen Explorationsprogramme auf seinen vorrangigen NSW-Projekten informiert. Im Dezember 2021 schloss KTA eine umfangreiche geochemische Infill- und Erweiterungsuntersuchung des Bulgandry-Goldfeldes ab. Die Phase-2-Untersuchung knüpfte an die im Februar 2021 abgeschlossenen Arbeiten an und umfasste 1.630 Proben, die innerhalb der letzten 12 Monate entnommen wurden. Phase 2 umfasste 833 Proben, die auf einer Fläche von über 35 km2 entnommen wurden, die sich über 7,8 km Ost-West und 4,5 km Nord-Süd erstreckt. Sie diente dazu, die zahlreichen Gold- und Multielementanomalien, die in Phase 1 definiert wurden, besser aufzulösen. In Nord-Süd-Richtung verlaufende Infill-Linien wurden in einem Abstand von 100 Metern mit einem Probenabstand von 50 Metern angelegt. Die Erweiterungslinien hatten entweder einen Abstand von 100 oder 200 Metern mit einem Probenabstand von 50 Metern. Rohe (ungesiebte) 300-500-Gramm-Sammelproben wurden nominell innerhalb des B-Horizonts aus den Böden in situ entnommen. Die Proben wurden zu Labwest in Perth transportiert, wo sie einer Ultrafeinanalyse ("UFF-PE") auf Au und einer vollständigen Multielement-Analyse unterzogen werden. Die Untersuchungsergebnisse werden für Februar-März 2022 erwartet. Im Dezember 2021 wurden ausgewählte Luftkern-Schlagsplitterproben aus vier Bohrlöchern des Bullseye Magnetic Targets 2021 zum hydrometallurgischen Kompetenzzentrum von ALS Global in Perth transportiert, um erste metallurgische Tests durchzuführen. Diese Proben werden einer Reihe von Auslaugungstests unterzogen, bei denen Ammoniumsulfat und schwache Säuren verwendet werden, um die Gehalte und die REEs im tonhaltigen Korb zu bestimmen, die unter diesen Bedingungen ionische Eigenschaften aufweisen.