S C H W E R P U N K T F R A G E N 2 0 2 4

Auch dieses Jahr hat der IVA wieder gemeinsam mit unseren Partnern Börsen-Kurier und TI AUSTRIA Schwerpunktfragen ausgearbeitet und lädt die börsennotierten Unternehmen zur Beantwortung ein. Die Antworten der Unternehmen werden unter www.iva.or.atveröffentlicht.

  1. Einfluss der Weltwirtschaft
    1. Wurde für Ihr Unternehmen 2023/2024 ein neuer Tarifabschluss getroffen? Wenn ja, welchen Einfluss (Euro) hat er auf das EBIT/Jahresergebnis?
      In den österreichischen Gesellschaften der Wienerberger Gruppe kommen verschiedene Kollektivverträge zur Anwendung. Abhängig vom geltenden Kollektivvertrag und je nach individueller Einstufung, hatten die österreichischen Dienstnehmer im Jahr 2023 Anspruch auf eine Erhöhung zwischen 8,2 % und 9,9 % im Vergleich zum Jahr 2022. Aufgrund der Anpassung der Mindest- und Ist- Gehälter des für die direkt in der Wienerberger AG beschäftigten Mitarbeiter zur Anwendung kommenden Kollektivvertrags ist auf Jahresbasis mit annualisierten Mehrkosten von in etwa EUR 3,2 Mio. zu rechnen.
    2. Einfluss des Krieges in der Ukraine: Ist Ihr Unternehmen direkt finanziell durch den Krieg in der Ukraine betroffen? Wenn ja, in welcher Höhe und in welchem Sektor? Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Weltwirtschaft und besonders auf Europa sind, wie bereits öfters dargestellt, erheblich und werden speziell Europa auch noch in weiterer Folge entsprechend beeinflussen. Die durch den Krieg im Vorjahr ausgelöste Energiekrise konnte wienerberger durch eine nachhaltige und vorausschauende Energieeinkaufspolitik entsprechend abwenden. In Folge des Krieges hat wienerberger alle russischen Aktivitäten im Februar 2024 final veräußert. wienerberger war mit eigener Produktion in der Ukraine produktionstechnisch nie aktiv.
    3. Ist Ihr Unternehmen von Sanktionen der EU betroffen bzw. reguliert? Wienerberger unterliegt als österreichisches Unternehmen den von der EU verhängten Sanktionen und hält diese selbstverständlich genau ein. Wienerberger hat im Februar 2024 all seine Aktivitäten in Russland verkauft.
    4. Wäre Ihr Unternehmen durch den Abschluss des "Mercosur"-Abkommens betroffen? Wenn ja, welche Auswirkungen hätte dieser Vertrag auf das Geschäft? Wienerberger hat keine laufenden Geschäftsaktivitäten in Südamerika, gelegentliches Projektgeschäft und Bezugsverträge aus Südamerika können aber nicht ausgeschlossen werden. Mögliche Auswirkungen wären nicht wesentlich.
    5. Hat Ihr Unternehmen außerordentliche Preiserhöhungen 2023 durchgeführt? wienerberger hat sich zu einer langfristigen und kundenfreundlichen Preispolitik verpflichtet. Die durchgeführten Preiserhöhungen in den einzelnen Märkten standen im unmittelbaren Zusammenhang mit der Kosteninflation der auch wienerberger ausgesetzt war.
    6. Wie hoch war der Anteil nicht erneuerbarer Energieträger jeweils an den Kosten und dem genutzten Volumen an Energie (in jeder Form, einschließlich indirekter

Nutzung, zB durch Erdgasverstromung) im vergangenen Geschäftsjahr? Welche Maßnahmen traf und trifft die Gesellschaft, um den Anteil nicht erneuerbarer Energieträger zu reduzieren?

wienerberger verwendet im Produktionsprozess in seinen Standorten verschiedenste Energieträger, die sich im Wesentlichen auf Erdgas und Elektrizität

  1. / Strom beziehen. wienerberger hat im Rahmen einer nachhaltigen Energiepolitik die Elektrizität schrittweise auf grüne Energieträger umgestellt. Schon heute beläuft sich der Anteil an grünem Strom auf beinahe 100%. Der Verbrauch an erneuerbaren thermischen Energieträgern wird nicht erfasst, da diese in unseren Produktionsprozessen bisher nur in geringen Mengen eingesetzt werden. wienerberger arbeitet kontinuierlich an der Umstellung auf möglichst emissionsarme Energieträger. Die Substitution von emissionsintensiven Energieträgern ist uns deshalb ein großes Anliegen. Im Jahr 2023 konnten die Verbräuche von Kohle, Heizöl und Flüssiggas (liquefied natural gas, LNG), im Vergleich zum Basisjahr 2020 in Summe um 19 % gesenkt werden. Deren Anteile am Gesamtenergieverbrauch sind ausgesprochen gering. Wienerberger investiert jährlich einen hohen zweistelligen Millionenbetrag in neue Technologien zur Reduktion von fossilen Brennstoffen. Der zunehmende Einsatz von erneuerbaren Energieträgern wird wesentlich von deren Verfügbarkeit in den jeweiligen Regionen bestimmt sein.

  2. Investitionen & ESG
    1. Investitionen in die "Erhebung von ESG-relevanten Daten" 2023: Wie hoch sind die internen/externen Kosten (Beratung, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, IT- Dienstleister)?
      Das Thema Nachhaltigkeit / ESG ist bereits seit vielen Jahren ein wesentlicher Bestandteil des operativen Geschäfts von wienerberger, wodurch sich das Unternehmen sehr profunde Kenntnisse / Erfahrung aufgebaut hat. Im Rahmen der jährlichen Audits durch den Wirtschaftsprüfer werden diese Themenbereiche entsprechend begutachtet. Sonderkosten für Berater sind im Jahr 2023 durch die Vorbereitung gemäß der EU-Verordnung CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und den entsprechenden ESRS (European Sustainability Reporting Standards) in Höhe von ca. 40 TEUR angefallen. Die Verantwortlichkeiten sind abteilungsübergreifend und reichen von der Abteilung für Nachhaltigkeit, Finanzen und Reporting, HR Prozesse, etc. und sind lokal in den operativen Einheiten von wienerberger voll integriert.
    2. Investitionen in "Social Media" 2023: Wie hoch sind die internen/externen Kosten (Mitarbeiter, Mediaagentur, Strategieberatung usw.)?
      Mit einem Umsatz von rund EUR 4.5 Mrd in 2023 und einem wachsenden Anteil von digitalem Geschäft hat wienerberger in 27 Ländern eine sehr intensive Social Media Tätigkeit, wobei die Wienerberger AG als DACH Funktion kommuniziert.
      Entsprechende interne und externe Ressourcen stellen sicher, dass ein moderner und zukunftsorientierter Auftritt des Unternehmens im Social Media-Bereich gewährleistet ist. Die Social Media Aktivitäten werden vor allem in die Bereiche Vertrieb, Marketing, Personalwesen integriert und durch diese Abteilungen wahrgenommen bzw. umgesetzt. Die Plattformen werden im Rahmen

Seite 2 / 7

regelmäßiger Updates auf den neuesten Stand gebracht. Die auf die Wienerberger AG anfallenden externen Kosten für Social Media Kanäle betrugen 2023 rund EUR 18,000.

    1. Wie hoch belaufen sich die ESG-Kosten im Reporting in 2023 (externe Berater, Dienstleister usw.)? Wie viele Mitarbeiter sind ausschließlich für diese Aufgaben vorgesehen?
      Siehe Beantwortung von Frage 2a.
  1. Aufsichtsrat und Vorstand
    1. Aufsichtsrat: Wie hoch sind die Nebenkosten, wie Reisekosten, Sekretariat, Beratung, Klausuren, Weiterbildung u.Ä.?
      Sämtliche Nebenkosten des Aufsichtsrats beliefen sich im Jahr 2023 auf etwas über 300.000 €.
    2. Was ist der Altersdurchschnitt der Kapitalvertreter des Aufsichtsrats 2022 und 2023? Was ist der Altersdurchschnitt des Vorstandes 2022 und 2023?
      Der Altersdurchschnitt der Kapitalvertreter betrug per 31.12.2023 61 Jahre (per 31.12.2022: 65 Jahre). Der Altersdurchschnitt im Vorstand betrug per 31.12.2023 54 Jahre (per 31.12.2022: 53 Jahre).
    3. Wie hoch ist der Anteil nicht-österreichischer Staatsbürger im Aufsichtsrat und Vorstand, 2022 und 2023? Werden für diese Aufsichtsratsmitglieder inländische Steuern durch die Gesellschaft übernommen? Wenn ja, in welcher Höhe?
      Im Aufsichtsrat sind alle Kapitalvertreter nicht-österreichische Staatsbürger. Die drei Arbeitnehmervertreter sowie die vier Vorstände sind österreichische Staatsbürger. Gemäß Einkommensteuergesetz unterliegen die Aufsichtsratsvergütungen nicht-österreichischer Staatsbürger einer Abzugssteuer iHv 20%. Diese wird von Wienerberger entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen einbehalten und abgeführt.
    4. Ist die Vergütung des Vorstandes direkt an die Verminderung des CO2-Ausstoßes des Unternehmens gekoppelt?
      Ja. Die langfristige variable Vergütungskomponente ist mit einem Drittel des Zielbetrages an der Erreichung einer Verminderung des CO2 Ausstoßes gekoppelt - dies gilt für alle vier Vorstände.
    5. Verfügt der Aufsichtsrat über ESG-Experten?
      Ja. ESG ist seit vielen Jahren ein wesentlicher Bestandteil der strategischen und operativen Geschäftsentwicklung bei wienerberger. Daher haben sechs der sieben Kapitalvertreter in 2023 auch relevante Erfahrung in diesem Bereich. Der Aufsichtsrat verfügt außerdem über einen Nachhaltigkeits- und Innovations- ausschuss dem vier der Kapitalvertreter angehören und dem die Überwachung der Umsetzung und Weiterentwicklung der gruppenweiten Innovations- und Nachhaltigkeitsstrategie obliegt.
  2. Investor Relations-Aktivitäten
    1. Anzahl der Roadshows im In- und Ausland?
      wienerberger ist die einzige Publikumsgesellschaft an der Wiener Börse und unterhält eine Vielzahl an Kontakten / Kommunikationskanälen nationaler und

Seite 3 / 7

internationaler Natur. Roadshows und Investorenkonferenzen sowie Investorentermine auf verschiedensten Kontinenten stellen sicher, dass eine optimale Information an unsere Aktionäre gewährleistet ist. Höchster Anspruch wird auf transparente Information an alle Aktionäre gelegt. Im Laufe eines Geschäftsjahres kommt es durch den Vorstand und der Investor Relations- Abteilung zu mehr als 1.000 Kontaktaufnahmen mit Stakeholdern.

    1. Anzahl der Kontakte mit institutionellen und privaten Investoren? Siehe Beantwortung der Frage 4a.
    2. Aufwand für Research und Analysen?
      wienerberger verfolgt die Praxis, dass eine Coverage stets unabhängig zu sein hat. So kann eine transparente Information an die Aktionäre sichergestellt werden. wienerberger wird daher ausschließlich von aktuell 13 unabhängigen Brokern und Research-Häusern analysiert und bewertet. wienerberger entstehen für Research und Analysen keine zusätzlichen Kosten.
    3. Kosten der Printauflage des Geschäftsberichts und des Nachhaltigkeitsberichts? wienerberger hat sich seit letztem Jahr für eine digitale Auflage des Geschäfts- & Nachhaltigkeitsberichts entschieden. Es gibt nur eine sehr geringe Printauflage - die damit in Verbindung stehenden Kosten sind vernachlässigbar.
  1. Steuerzahlungen 2023
    1. Wie hoch sind die Steuerzahlungen in Österreich und in den drei umsatzstärksten Auslandsmärkten (Angabe Land, Umsatz, Steuerzahlung)?
      Die Wienerberger ist in mehr als 27 Ländern operativ tätig und führt im Zuge ihrer Geschäftstätigkeit eine Vielzahl von lokalen Steuern und Abgaben in den einzelnen Ländern ab. Die direkten und indirekten Steuern, die in den Ländern bezahlt werden, belaufen sich auf einen dreistelligen Millionenbetrag. Die Wienerberger unterhält keine steuersparenden Strukturen in bspw. Offshore-Regionen und führt die Steuern gemäß der lokalen / nationalen Gesetzgebung vor Ort ab. Die Steuerquote für das Geschäftsjahr 2023 betrug 21 %. Die Steuerzahlungen für die
      Steuergruppe Österreich beliefen sich in 2023 auf ca. 8,4 Mio. €. In den 3 umsatzstärksten Auslandsmärkten beliefen sich die Steuerzahlungen auf: USA (9,6
      Mio. €), Großbritannien (13,1 Mio. €) und Belgien (16,9 Mio.€).
  2. Förderung junger Menschen
    1. Wie viele Praktikanten sind in Ihrem Unternehmen tätig (2023)?
      Den nationalen Voraussetzungen entsprechende Ausbildungsprogramme werden lokal aufgesetzt und betreut. In Österreich wurde dies durch die vor Ort tätigen Unternehmen sichergestellt und es kamen 55 Personen zur Ausbildung. In der Zentrale (Wienerberger AG) waren im Jahr 2023 32 Praktikanten (inkl. Berufstage) beschäftigt. (Gezählt pro Kopf mit mindestens einem Beschäftigungstag im Kalenderjahr 2023). In den lokalen Einheiten waren 10 Praktikanten bei Pipelife Österreich, 1 Praktikant bei Wienerberger Bausysteme und weitere 12 Praktikanten bei Wienerberger Österreich beschäftigt.
    2. Wie viele Praktikanten erhalten eine Vergütung und wie hoch ist diese durchschnittlich?

Seite 4 / 7

Alle Praktikanten erhalten eine angemessene Vergütung. In den österreichischen Organisationen wird die Vergütung der Praktikantinnen und Praktikanten über den anzuwendenden Kollektivvertrag geregelt.

    1. Beschreiben Sie die Alters- und Ausbildungsstruktur der Praktikanten. Beim überwiegenden Teil der im Jahr 2023 in Österreich beschäftigten Praktikanten handelt es sich um Studierende eines Bachelor- oder Masterstudiums und fallweise um Schüler, die berufspraktische Tage absolvieren.
  1. Young Shareholders Austria - Fragen zu Arbeitsmarkt und Ausbildung
    Die Nachfrage nach Facharbeitern kann aktuell mit in Österreich ansässigen Arbeitnehmern kaum mehr gedeckt werden, daher ist der Zuwachs zum Beispiel an Leasingkräften aus dem EU-Ausland enorm.
    1. Welche konkreten Maßnahmen werden Ihrerseits gesetzt, um künftig die Nachfrage an Fachkräften in Ihrem Unternehmen nachhaltig abdecken zu können? Es werden vielfältige Maßnahmen gesetzt, um dieser Herausforderung zu begegnen: Beispielsweise:
      • Ausdehnung und Forcierung der Lehrlingsausbildung
      • sorgsame Auswahl, Beschäftigung und Ausbildung von Praktikanten, Werkstudenten sowie die Übernahme dieser in reguläre Beschäftigungsverhältnisse
      • aktive Nachfolgeplanung für Management- und andere Schlüssel- positionen und verstärkte interne Personalentwicklung
      • Professionalisierung und Digitalisierung wesentlicher Prozesse (Lernplattformen, Recruiting- und Onboarding Prozesse, Nachfolgemanagement etc.)
      • Verbesserung von Wissensmanagement bzw. Knowledge Transfer Prozessen und Tools, um wesentliches Know-how digital verfügbar und damit einfacher zugänglich zu gestalten
      • Spezialisierung und Professionalisierung der HR-Funktion wie z.B. Talent Acquisition & Development, um Recruiting- und Entwicklungsprozesse an die veränderte Arbeitsmarktsituation anzupassen
    2. Wie viele Lehrlinge befinden sich im Unternehmen?
      In Österreich wurden in 2023 20 Lehrlinge beschäftigt. Eine Erweiterung der Anzahl der Lehrlinge ist über die nächsten Jahre geplant.
    3. Wie viele Leasingkräfte sind im Unternehmen tätig?
      Der durchschnittliche Beschäftigungsstand der wienerberger betrug in 2023 ca. 18.000 Mitarbeiter. Über alle Werksstandorte und Länder verteilt wurden in 2023 ca. 1.077 temporäre Arbeitskräfte beschäftigt (FTE zum Stichtag 31.12.2023), welche vor allem in Bereichen der nicht-kontinuierlichen Prozesse zum Einsatz kommen bzw. um etwaige Produktionsspitzen abzudecken.
    4. Wie hoch waren die Aufwendungen für interne und externe Aus- und Fortbildungen gesamt und pro Mitarbeiter?
      In Österreich betrugen die durchschnittlichen Ausbildungskosten im Jahr 2023 ca.
      600 € pro Mitarbeiter. Gruppenweit beliefen sich die Kosten für Aus- und Weiterbildung ungefähr auf EUR 6,7 Mio. Pro Mitarbeiter waren das ca. 360 EUR.

Seite 5 / 7

In Kooperation mit Lesern des Mediums Börsen-Kurier wurden zwei Themen ausgewählt, die explizit als Börsen-Kurier-Leserfragen mit in die Schwerpunktfragen aufgenommen wurden.

  1. Neue Standards in der Nachhaltigkeits- und ESG-Berichterstattung:
    1. Welche Herausforderungen gibt es dabei für Ihr Unternehmen und wie gut sehen Sie sich darauf vorbereitet?
      Als reine Publikumsgesellschaft betreffen wienerberger neben den regulatorischen Berichterstattungspflichten auch die zum Teil recht unterschiedlichen Anforderungen unserer Investoren und Analysten. Vor allem letzteres bedarf eines hohen Maßes an Zeit und gezielten Austauschs mit den Stakeholdern um deren individuelle Modelle und Analysen zu bedienen. Mit den verpflichtenden bzw. freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattungen nach NaDiVeG, GRI und TCFD sind unsere Finanz-, Reporting- und Nachhaltigkeitsabteilungen bereits seit einigen Jahren beschäftigt und diese werden nun um die neuen Anforderungen im Zuge von ESRS/CSRD erweitert. Dieses Thema ist bei wienerberger daher ebenfalls ein großes, abteilungsübergreifendes Projekt. Der Vielzahl an Standards und Pflichten gerecht zu werden ist eine große Herausforderung, der wir uns aber aufgrund unserer langjähriger Praxis gewachsen sehen.
    2. In welchem Ausmaß steigen die Anforderungen Ihrer Aktionäre in Bezug auf ESG? Sowohl private als auch institutionelle Investoren haben hohe Erwartungen in Bezug auf ESG. Viele institutionelle Investoren halten wienerberger Aktien als Teil eines Wasser- oder anderen nachhaltigen Fonds, die sich auf ihre eigenen Nachhaltigkeitsmodelle stützen und mit relevanten ESG Daten und Informationen gefüttert werden müssen. Wir stehen daher in kontinuierlichem gezieltem Austausch mit den Investoren um diesen Informationsbedarf zu decken.
  2. Österreichische Privatinvestoren
    1. Wie wichtig sind sie für den Wirtschaftsstandort?
      wienerberger weist mit der Börsennotierung seit 1869 eine der längsten Listings aller österreichischen Unternehmen auf und ist damit seit über 150 Jahren am Kapitalmarkt aktiv. Mit über 1.200 Mitarbeitern in Österreich und einem Umsatz aller Standorte in Österreich von über 200 Mio. € ist wienerberger damit ein wichtiges Unternehmen für den Wirtschaftsstandort Österreich. Privatinvestoren

Seite 6 / 7

machen 15% unserer Aktionärsstruktur aus und sind daher ein wichtiger Faktor für wienerberger.

  1. Setzen bzw. planen Sie Aktivitäten, um privaten Aktienbesitz in Österreich zu fördern?
    wienerberger setzt verschiedene Maßnahmen zur Förderung des privaten Aktienbesitzes in Österreich. Durch eine klare, transparente und zeitnahe Kommunikation informiert das Unternehmen mittels Presseaussendungen, Berichten und Präsentationen regelmäßig über die wirtschaftliche Entwicklung. Zudem werden auf der Unternehmenswebsite umfassende Informationen zur wienerberger-Aktie für private, institutionelle und potenzielle Investoren bereitgestellt. Durch die Teilnahme an lokalen Informationsveranstaltungen, physischen Hauptversammlungen sowie regelmäßigen Roadshows gewährleistet wienerberger zudem einen persönlichen Austausch mit privaten Anlegern und stärkt das Vertrauen sowie Interesse an der wienerberger-Aktie. Darüber hinaus unterstützt wienerberger den privaten Aktienbesitz durch sein Mitarbeiterbeteiligungsprogramm, das es Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglicht, Miteigentümer zu werden.

In Kooperation mit dem Verein zur Korruptionsbekämpfung Transparency International Austria

wurde wieder ein spezifisches Thema ausgewählt.

1) KI und Compliance

KI wird als positive Technologie für die Entwicklung von politischer und sozialer Ordnung qualifiziert. KI-Systeme können jedoch sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor zu negativen Folgen führen, die auf fehlerhafte Algorithmen oder unverantwortliche Implementierung zurückzuführen sind.

  1. Welche Regelwerke/Instrumente in Ihrem unternehmenseigenen CMS stellen sicher, dass KI innerhalb eines Unternehmens z.B. beim Screening der Bewerber nicht missbräuchlich verwendet wird?
    KI wird bei wienerberger zurzeit nur im Produktionsbereich bzw. in der Produktionssteuerung sowie -überwachung verwendet. Im Kontext von HR oder anderen personenbezogenen Systemen kommt KI aktuell nicht zum Einsatz.

Das in diesem Text gewählte generische Maskulinum bezieht sich immer zugleich auf weibliche, männliche und diverse Personen.

Seite 7 / 7

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Wienerberger AG published this content on 23 April 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 23 April 2024 10:30:06 UTC.