FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - LEICHTE KURSVERLUSTE - Der Dax dürfte am Freitag etwas weiter von seinem Rekord zurückkommen. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex rund zweieinhalb Stunden vor Xetra-Start 0,3 Prozent tiefer auf 18 680 Punkte. Am Mittwoch hatte der Dax bei 18 892 Punkten einen Höchststand erreicht. Auf Wochensicht tat sich bislang per saldo aber recht wenig. An der Wall Street hatten die wichtigsten Indizes am Vortag weitere Bestmarken letztlich nicht ganz halten können. Am Ende standen kleine Verluste auf dem Tableau. Auch aus Asien kamen am Morgen keine grösseren Impulse. In China enttäuschten die Einzelhandelsumsätze, auf die Börse hatte dies aber kaum Auswirkungen.

USA: - LEICHTE VERLUSTE NACH REKORD - Die US-Aktienmärkte haben am Donnerstag zunächst ihre Rekordfahrt vom Vortag verhalten fortgesetzt. Im weiteren Verlauf kamen sie jedoch wieder auf ihr Ausgangsniveau zurück. Der Dow Jones Industrial übersprang erstmals in seiner langen Geschichte die Marke von 40 000 Punkten. Dann bröckelte der Leitindex jedoch wieder ab und schloss 0,10 Prozent tiefer bei 39 869,38 Zählern. Zur Wochenmitte hatte eine abgeschwächte US-Inflation den Börsen neue Zinssenkungsfantasie und Höchststände beschert.

ASIEN: - UNEINHEITLICH - Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben am Freitag keine einheitliche Richtung eingeschlagen. Nach der freundlichen Verfassung der Märkte am Vortag, prägte erneut Zurückhaltung das Geschehen. Auch die US-Aktienmärkte konnten ihr Rekordniveau nicht ganz halten und schlossen etwas tiefer. Der Schwung nach positiven Inflationssignalen liess spürbar nach. Der japanische Leitindex Nikkei 225 sank im späten Handel um rund 0,4 Prozent. In China büsste der CSI 300 mit den wichtigsten Werten der Festlandbörsen 0,2 Prozent ein, während der Hang Seng in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong um 0,3 Prozent zulegte.

DAX              		18738,81		-0,69%
XDAX            		18692,13		-0,96%
EuroSTOXX 50		     5072,45		-0,56%
Stoxx50        		     4521,42		-0,30%

DJIA             		39869,38		-0,10%
S&P 500        		     5297,10		-0,21%
NASDAQ 100  		    18557,96		-0,21%

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

Bund-Future                    131,33          0,02%

DEVISEN:

Euro/USD       		1,0859		-0,07%
USD/Yen             155,76		 0,24%
Euro/Yen       		169,14		 0,16%

ROHÖL:

Brent                          83,54             0,26 USD
WTI                            79,35             0,12 USD

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 7.00 Uhr:

- DIW-Präsident Marcel Fratzscher hat Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) nach der Steuerschätzung aufgefordert, seinen Widerstand gegen das Aussetzen der Schuldenbremse aufzugeben, Gespräch, Rheinische Post

- Ifo-Chef Clemens Fuest hat sich in der Debatte um den Bundeshaushalt 2025 nach der Steuerschätzung für ein neues kreditfinanziertes Sondervermögen für den Ausbau der Infrastruktur ausgesprochen, Gespräch, Rheinische Post

- Die Union warnt die neue niederländische Regierungskoalition von Geert Wilders vor einer Migrationspolitik auf Kosten Deutschlands, Gespräch mit Fraktionsvize Andrea Lindholz (CSU), Bild

- Stabilitätsrat-Beirat rechnet mit Anstieg der Sozialbeiträge 2025, Bild

- Europas grösster Tourismuskonzern TUI will laut Vorstandschef Sebastian Ebel früher klimaneutral werden als bisher bekannt, Interview, Focus

bis 23.45 Uhr:

- "Meilensteine werden später erreicht", Gespräch mit Cathy Marcus, Co-Chefin von PGIM Real Estate, über das Ende des Wertverfalls in Amerika und viele Bauaktivitäten in Frankfurt, FAZ

- Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) ist trotz der jüngsten Steuerschätzung zuversichtlich, dass der Bundeshaushalt im Juli im Kabinett verabschiedet wird, Gespräch, ZDF

bis 21.00 Uhr:

- Die Bundesregierung hat massive Sicherheitsbedenken in Bezug auf einen Verkauf des Gasturbinengeschäfts der VW-Tochter MAN Energy Solutions nach China- Geschäft wird wohl untersagt, HB

- Bosch plant Übernahmen, Gespräch mit Firmenchef Stefan Hartung, HB

- US-Verteidigungsminister Lloyd Austin will sich im Mai in Singapur mit seinem chinesischen Amtskollegen Dong Jun treffen, FT

- "Trump plant einen Angriff auf die Demokratie", Gespräch mit Politologe Daniel Ziblatt, HB

----------

/jha/