Der Blue-Chip-Index FTSE 100 beendete seine längste Verlustserie seit Oktober 2023 und stieg um 0,9%, während der Mid-Cap-Index FTSE 250 um 0,8% zulegte.

BP setzte sich mit einem Anstieg von 5,5% an die Spitze der FTSE-Charts, nachdem der Energiekonzern für das vierte Quartal einen Gewinn von 3 Mrd. Dollar gemeldet und seine Aktienrückkäufe erhöht hatte.

Die Aktie erreichte ein Zweimonatshoch und verzeichnete den besten Tag seit einem Jahr.

"Obwohl die Gewinne für das Gesamtjahr 2023 hinter den Schätzungen zurückblieben, deutet die starke Performance im vierten Quartal darauf hin, dass das Unternehmen zum Ende des letzten Jahres an Fahrt gewonnen hat, was eine gute Grundlage für die Performance im Jahr 2024 darstellt", sagte Kathleen Brooks, Research Director bei XTB.

Die Aktien von Öl- und Gasunternehmen stiegen um 2,2% auf den höchsten Stand seit einem Monat, was auch auf den Anstieg der Rohölpreise zurückzuführen ist. [O/R]

Der Index der Industriemetallminenwerte legte um 0,7% zu, da der Dollar schwächer tendierte und sich die Risikostimmung nach den staatlich geförderten Käufen chinesischer Aktien verbesserte. [GOL/] [MET/L]

Andere auf China ausgerichtete Aktien wie Standard Chartered, HSBC und Prudential stiegen zwischen 1,0% und 3,8%, während der Bankenindex um 1,5% zulegte.

Unterdessen meldete eine Umfrage, dass die britischen Einzelhändler im Januar nur schleppende Umsätze verzeichneten, da die Käufer sich mit ihren Ausgaben zurückhielten, was unterstreicht, wie sehr die hohe Inflation und die Kreditkosten die Haushalte belasten.

Der Chefvolkswirt der Bank of England, Huw Pill, sagte am Montag, dass die Frage für die meisten Entscheidungsträger der Zentralbank nun sei, wann es angebracht sei, die Zinsen zu senken, nicht ob.

Die Aktien von Renishaw sprangen um 16,0% an die Spitze des FTSE 250, nachdem das britische Maschinenbauunternehmen mitgeteilt hatte, dass es mit einer Verbesserung der Handelsbedingungen in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres rechnet.

Virgin Money UK stiegen um 2,1%, nachdem die Herausfordererbank ihre Jahresprognose für die Gewinnmarge beibehalten hatte.