Russland war während des gesamten Jahres 2023 der Hauptlieferant Chinas mit mehr als 107 Millionen Tonnen, was 2,14 Millionen Barrel pro Tag entspricht - trotz westlicher Sanktionen und Preisobergrenzen infolge der russischen Invasion in der Ukraine.

In Abstimmung mit anderen Mitgliedern der OPEC+ hat Russland beschlossen, im ersten Quartal des Jahres eine freiwillige Kürzung seiner Rohölproduktion um 300.000 bpd vorzunehmen, um die Energiepreise zu stützen. Das Land wird seine Ölproduktion und -exporte im zweiten Quartal um weitere 471.000 bpd drosseln.

Wenig gestörte Ströme im Norden

Die Rohölströme aus der russischen Ostsee und der Arktis wurden durch Angriffe der Huthi-Rebellen im Roten Meer kaum beeinträchtigt, während die ESPO-Lieferungen (Ostsibirische Pazifik-Pipeline) aufgrund höherer Preise für alternative Rohstoffe verstärktes Interesse von unabhängigen Raffinerien geweckt haben, so die Rohstoffberatungsfirma Vortexa vor der Veröffentlichung der Daten.

Von vielen internationalen Käufern gemieden, wurde russisches Rohöl im vergangenen Jahr größtenteils zu deutlich niedrigeren Preisen als die internationalen Benchmark-Preise gehandelt. Dieser Preisabschlag hat sich allmählich verringert, da neue Raffinerien auf den Markt kamen. Das im Februar verladene ESPO wurde zwischen -0,50 USD und +0,50 USD gegenüber dem ICE Brent angeboten, verglichen mit einem Abschlag von 6 bis 8 USD ein Jahr zuvor, so Handelsquellen.

Saudi-Arabien, Irak, Malaysia

Die Importe aus Saudi-Arabien, ehemals Chinas größtem Lieferanten, beliefen sich auf 13,49 Millionen Tonnen oder 1,64 Millionen bpd, was einem Rückgang von 3 % gegenüber dem selben Zeitraum im Jahr 2023 entspricht. Riad gab bekannt, dass es seine freiwillige Kürzung um 1 Million bpd bis Ende Juni verlängern wird, wodurch seine Produktion bei etwa 9 Millionen bpd bleibt. Saudi-Arabien senkte seine offiziellen Verkaufspreise für Asien für sein Flaggschiffprodukt, das Arab Light Crude, im Februar auf den niedrigsten Stand seit 27 Monaten, aufgrund von Bedenken hinsichtlich eines Überangebots und der Konkurrenz durch rivalisierende Lieferanten. Der Irak liegt auf dem dritten Platz (10,14 Millionen Tonnen, +5,4 %), gefolgt von Malaysia, einem Umschlagplatz für sanktionierte Ladungen aus dem Iran und Venezuela. Die Volumina stiegen dort um 69 % im Jahresvergleich auf 8,93 Millionen Tonnen oder 1,09 Millionen bpd.