Alchemy Resources Limited gab bekannt, dass es die Untersuchungsergebnisse für seine Infill-Bodenproben auf dem zu 100% unternehmenseigenen Projekt Karonie in Westaustralien erhalten hat. Insgesamt wurden 793 Infill-Bodenproben in drei Zielgebieten auf einem 100 m x 40 m großen, versetzten Raster entlang des aussichtsreichen "Goldilocks Trend" auf einer Streichlänge von über 7 km entnommen. Die Ergebnisse zeigen kohärente und übereinstimmende Lithium-, Beryllium-, Niob-, Zinn-, Tantal- und Rubidiumvorkommen in den drei Gebieten.

Diese Bodendaten haben zusammen mit den Daten der Gesteinssplitterproben und der detaillierten Kartierung zur Planung des Phase-1-Reverse-Circulation-Bohrprogramms beigetragen, das im Oktober 2022 beginnen soll. Das Bohrprogramm wird sich zunächst auf das Gebiet Hickory konzentrieren, da es eine beträchtliche Dichte an Pegmatiten mit einer damit verbundenen starken Pathfinder-Anomalie in Gesteinssplittern und Böden aufweist. Es sind weitere Bohrprogramme und Bodenprobenentnahmen geplant, um die nördlich und südlich gelegenen, überdeckten Gebiete zu erkunden und weitere Aussichten zu ermitteln.

Alchemy hat ein Infill-Bodenbeprobungsprogramm über den vorrangigen Cherry- und Hickory-Prospekten in einem Rasterabstand von 100 x 40 m abgeschlossen. Die Infill-Böden wurden verwendet, um ein besseres Verständnis der hochgradigen Anomalien zu erlangen, die im April 2022 in der regionalen 400m x 400m großen Bodengeochemie identifiziert wurden. 551 Proben wurden bei Cherry und Hickory entnommen und für eine Multi-Element-Analyse mit 4-Acid Digest für 48 Elemente eingereicht.

Die Untersuchungsergebnisse der Bodenproben liegen nun vor. Die geochemische Untersuchung des Bodens zeigt, dass am nördlichen Ende des Hickory-Prospekts eine Anomalie mit hohem Lithium-, Beryllium-, Tantal- und Zinngehalt vorliegt, die gemeinsame Wegbereiter-Elemente für Lithium, Cäsium und Tantal-Pegmatite aufweist. An den Rändern der Gebiete, in denen Bodenproben entnommen wurden, sind transportierte kolluviale Sande kartiert worden.

Diese Gebiete scheinen die geochemische Reaktion am Rande des Grundstücks zu überdecken, was bedeutet, dass die Anomalien im Norden, Süden, Osten und Westen unter der Überdeckung offen sind. Künftige Bodenbeprobungen könnten durch die Entnahme von Gesteinsproben mit Hilfe von Schnecken- oder Luftkernbohrungen erforderlich werden, um die jüngere, transportierte Oberflächendecke zu durchdringen. Die Cherry- und Hickory-Prospekte zeigen zwei relativ deutliche Trends, die in alle Richtungen offen sind.

Die Größe dieser Zone, die größtenteils durch die Dichte der Probenahmen begrenzt ist, liegt jetzt bei ~2.000m x 1.200m. Die Infill-Bodenproben, detaillierten Kartierungen und Gesteinssplitterproben, die Alchemy in den vergangenen sechs Monaten entnommen hat, haben zur Planung der ersten Bohrphase auf dem Hickory-Prospekt beigetragen. Die Bohrungen sollen Anfang Oktober beginnen und werden 33 RC-Bohrungen über ~3.000-5.000 m umfassen.

Die Bohrungen werden 1.200 m Streichenlänge der Pegmatite anvisieren, die durch Feldkartierungen identifiziert wurden. Die Bohrlöcher werden bis zu 150 m tief gebohrt, wobei die Abstände 80 m betragen, um eine ausreichende Überschneidung zur Bestimmung der Deichausrichtung zu gewährleisten. Darüber hinaus wird eine stratigraphische Linie von Hickory bis Cherry gebohrt, um festzustellen, ob sich unter der dünnen Oberflächenbedeckung weitere Pegmatite befinden.

Das Programm zielt auf die Uniaxial Solidification Textured-Pegmatite am nördlichen Ende des Hickory-Prospekts ab, wo die Anomalie mit dem höheren Tenor von Lithium im Boden auftritt. Die UST-texturierten Pegmatite sind auch der Ort, an dem die Pathfinder-Elemente mit dem höchsten Tenor auftreten. Die Bohrungen werden auch die Pegmatite unter der transportierten Abdeckung im Norden entlang des Streichens testen.

Alchemy hat ein Programm zur Entnahme von Bodenproben auf dem vorrangigen Grundstück Pecan auf einem Raster von 200 m x 50 m in einem Gebiet von 1.600 m x 1.500 m abgeschlossen. Bei Pecan wurden 242 Proben entnommen und für eine 4-Acid Digest Multielement-Analyse auf 48 Elemente eingereicht. Die Bodengeochemie ergab verstreute, aber übereinstimmende Vorkommen von Beryllium, Gallium, Niob und Rubidium, die häufige LCT-Pegmatit-Pfadfinderelemente sind.

Die Schwemmkanäle, die auf dem gesamten Pecan Prospect zu sehen sind, scheinen jegliche geochemische Reaktion in der Bodengeochemie zu überdecken, obwohl zuvor veröffentlichte1 Gesteinssplitterproben entlang der zutage tretenden Pegmatite hohe pathfinder Elemente bis zu 221 ppm Cs, 5880 ppm Rb und 55,2 ppm Ta aufwiesen. Dies deutet darauf hin, dass es nur eine geringe oder gar keine Oberflächenstreuung gibt oder dass die Oberflächenabdeckung transportiert wird.