American Eagle Gold Corp. meldete die Entdeckung eines neuen interessanten Gebiets auf seinem Kupfer-Gold-Porphyr-Projekt NAK. Bohrloch NAK23-09 durchteufte eine neue mineralisierte Zone etwa 650 Meter östlich der Kragen von NAK22-01 und NAK23-08 entlang des südlichen Randes des Hauptporphyrstocks Babine und ergab einen bedeutenden Abschnitt von der Oberfläche von 117 Metern mit 0,40% CuEq innerhalb von 434 Metern mit 0,25% CuEq.

Diese neue Zone erhöht das Explorationspotenzial auf dem Grundstück erheblich. Sie bestätigt, dass sich das mineralisierte System bei NAK mindestens 650 Meter nach Osten erstreckt, wobei die Grenzen in alle Richtungen und in der Tiefe noch offen sind. NAK 23-09 Details: Bohrloch NAK23-09 wurde 650 Meter östlich von NAK23-08 in einem Teil des Grundstücks NAK niedergebracht, der zuvor noch nicht durch Bohrungen erkundet wurde.

Es zielte auf einen nordwestlich verlaufenden tiefen ZTEM-Widerstand in Verbindung mit dem Rand eines magnetischen Hochs in der Nähe einer "Einbuchtung" in der großräumigen kreisförmigen IP-Aufladbarkeitsanomalie, die zur Definition des Nak-Porphyr-Systems beiträgt. Die geophysikalische Anomalie, die derjenigen ähnelt, die das Unternehmen entlang seines Bohr-"Zauns" von 2022 anpeilt, steht in Zusammenhang mit einer schwach definierten geochemischen Anomalie mit mehreren Elementen im Boden. NAK23-09 wurde in stark verkieseltes vulkanoklastisches Sedimentgestein abgeteuft, das vermutlich dem stratigraphischen Paket klastischer Gesteine ähnelt, das entlang des westlichen Bohr-Fences angetroffen wurde.

Die oberen 133 m waren durch das Vorhandensein von feinkörnigen Chalkopyrit- und Molybdänitmineralisierungen gekennzeichnet, die meist entlang von Bruchflächen auftraten. Unterhalb von 133 m wich die intensive Verkieselung einer konsistenteren Biotit-Magnetit-Alteration, die mit fein verteiltem Chalkopyrit und Spuren von Pyrit einherging. In einer Tiefe von 650 m wurde Granodiorit durchteuft, das sich bis zum Ende des Bohrlochs bei 837 m fortsetzte. Die Mineralisierung innerhalb des Granodiorits bestand aus spärlich verteilten mm- bis cm-großen Adern aus massivem Chalkopyrit.

Insgesamt stieß NAK23-09 auf bemerkenswert hohe Gold- und Molybdänwerte im Verhältnis zur Menge des beobachteten Chalkopyrits. Das Gold-Kupfer-Verhältnis (g/t Au: Cu %) von mehr als 2:1 ist ähnlich wie in der relativ goldhaltigen Zone South, was darauf hindeutet, dass das Bohrloch möglicherweise am Rande einer höhergradigen Kupfer-Gold-Mineralisierung gebohrt wurde, die unmittelbar südlich und westlich davon liegt. Update zu den NAK-Bohrlöchern NAK 23-10 bis -15: Die Untersuchungsergebnisse für die Bohrlöcher NAK23-10 und NAK23-11 werden in Kürze eintreffen.

Die Bohrungen für die Löcher NAK23-12, -13 und -14 in der Zone North Copper sind abgeschlossen und die Kernproben aus diesen Löchern wurden zur Untersuchung an das Labor gesandt. Die Bohrungen für NAK23-15 haben begonnen. Dabei handelt es sich um einen 110 m langen Step-Out in südlicher Richtung von NAK23-11, um die Kupfermineralisierung der Zone South in dieser Richtung zu erweitern.