Castle Biosciences, Inc. gab neue Daten aus einer Studie bekannt, die die Leistungsfähigkeit seines DecisionDx-UM-Tests als robuster unabhängiger Prädiktor für das metastasenfreie Überleben (MFS) bei Patienten mit der Diagnose UM bestätigen. Darüber hinaus liefert die Studie prospektive Validierungsdaten, die das Preferentially Expressed Antigen in Melanoma (PRAME) als Instrument zur Risikoverfeinerung unterstützen, wenn es im Zusammenhang mit einem DecisionDx-UM Testergebnis der Klasse 1 oder Klasse 2 betrachtet wird. Die Daten wurden auf der Jahrestagung 2024 der Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO) in Seattle vorgestellt.

Das Aderhautmelanom ist eine aggressive Krebserkrankung des Auges, und trotz hoher Heilungsraten beim Primärtumor betrifft die Ausbreitung der Krankheit durch Metastasen schließlich etwa die Hälfte aller Patienten. Der DecisionDx-UM-Test gilt als Standard bei der Behandlung von neu diagnostiziertem UM, um das Metastasierungsrisiko zu bestimmen, was für die Erstellung geeigneter Behandlungspläne entscheidend ist. Details zur Präsentation bei der ARVO finden Sie unten: Titel der mündlichen Präsentation:Collaborative Ocular Oncology Group Studie 2 (COOG2): Prospektive multizentrische Validierung des 15-Genexpressionsprofils (GEP)/PRAME molekularen Prognoseinstruments für das Aderhautmelanom bei 1586 Patienten.

Sitzungstyp: Papier-Sitzung (8. Mai 2024). Präsentationsnummer: 4273. Zusammenfassung: Diese prospektive, multizentrische Studie umfasste 1.586 Patienten mit posterioren UM-Tumoren, die in 26 okulären Onkologiezentren in den Vereinigten Staaten und Kanada behandelt wurden.

In der Studie war ein DecisionDx-UM-Ergebnis der Klasse 2 der robusteste unabhängige Prädiktor für das MFS (HR 6,03; 95% CI, 4,49-8,09); P < 0,001), gefolgt vom PRAME-Status (HR 1,77; 95% CI, 1,39-2,27; P < 0,001). Patienten mit Tumoren der Klasse 2 hatten unabhängig vom PRAME-Status deutlich schlechtere Ergebnisse als Patienten mit Tumoren der Klasse 1; PRAME+-Tumoren schnitten jedoch innerhalb jeder GEP-Klasse schlechter ab (gegenüber PRAME-). Zusammen betrachtet lagen die Fünf-Jahres-MFS-Raten bei 95,6% (95% CI, 93,9-97,4) für Klasse 1/PRAME-, 80,6% (73,9-87,9) für Klasse 1/PRAME+, 57,6% (50,6-65,7) für Klasse 2/PRAME- und 44,8% (38,0-52,8) für Klasse 2/PRAME+.

Insgesamt bestätigt die Studie die prognostische Genauigkeit des DecisionDx-UM-Tests und liefert die erste prospektive Validierung des PRAME-Status als Instrument zur Risikoverfeinerung, wenn er im Zusammenhang mit einem DecisionDx-UM-Ergebnis der Klasse 1 oder 2 betrachtet wird. Diese beiden Tests zusammen können zu einer präziseren und risikogerechteren Entscheidungsfindung für Patienten mit UM führen, einschließlich Überweisungen, Intensität der bildgebenden Überwachung und Eignung für laufende klinische Studien. Dr. J. William Harbour, Augenarzt, Augenonkologe und Professor und Vorsitzender der Abteilung für Augenheilkunde am UT Southwestern Medical Center, ist ein führender Innovator in der Behandlung und Erforschung von UM und Mitglied des Exekutivkomitees des COOG.

Als der ursprüngliche Entwickler des DecisionDx-UM-Tests, der 2009 an Castle lizenziert wurde, treibt Harbour weiterhin wichtige Fortschritte bei der Behandlung von UM voran und hat diese Studie gemeinsam mit Correa verfasst.