Genmab A/S gab bekannt, dass auf dem Kongress der European Hematology Association (EHA) 2024, der vom 13. bis 16. Juni 2024 in Madrid (Spanien) stattfindet, mehrere Abstracts zur Bewertung von Epcoritamab, einem subkutan verabreichten bispezifischen Antikörper, der sich gegen T-Zellen richtet, vorgestellt werden. Präsentiert werden Daten aus klinischen Studien, in denen die Sicherheit und Wirksamkeit von Epcoritamab als Monotherapie und in Kombination mit Standardtherapien oder anderen neuartigen Therapien bei verschiedenen Patientengruppen untersucht wurde. In drei mündlichen Präsentationen werden Daten aus der zulassungsrelevanten und der Zyklus-1-Dosisoptimierungskohorte von EPCORE NHL-1 zur Untersuchung von Epcoritamab bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem follikulärem Lymphom (FL), aus EPCORE NHL-5 zur Untersuchung von Epcoritamab in Kombination mit Polatuzumab Vedotin, Rituximab, Cyclophosphamid, Doxorubicin und Prednison (Pola-R-CHP) als potenzielles Erstlinien-Behandlungsschema für Patienten mit diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (und DLBCL) und von EPCORE CLL-1 zur Bewertung von Epcoritamab bei Patienten mit Richter?s-Transformation (RT).

Alle zur Präsentation angenommenen Abstracts wurden veröffentlicht und können online über die EHA Open Access Library abgerufen werden. Epcoritamab ist ein IgG1-bispezifischer Antikörper, der mit der proprietären DuoBody®-Technologie von Genmab hergestellt und subkutan verabreicht wird. Die DuoBody-CD3-Technologie von Genmab ist darauf ausgelegt, zytotoxische T-Zellen selektiv zu steuern, um eine Immunreaktion gegen bestimmte Zelltypen hervorzurufen.

Epcoritamab ist so konzipiert, dass es gleichzeitig an CD3 auf T-Zellen und an CD20 auf B-Zellen bindet und die T-Zell-vermittelte Abtötung von CD20+-Zellen auslöst.i Epcoritamab hat in mehreren Ländern die Zulassung für bestimmte Lymphom-Indikationen erhalten. Die Verwendung von Epcoritamab bei FL ist weder in den USA noch in der EU noch in einem anderen Gebiet zugelassen. Epcoritamab wird gemeinsam von Genmab und AbbVie im Rahmen der Onkologie-Kooperation der beiden Unternehmen entwickelt.

Die Unternehmen werden sich die kommerzielle Verantwortung in den USA und Japan teilen, wobei AbbVie für die weitere weltweite Vermarktung verantwortlich ist. Genmab und AbbVie untersuchen weiterhin den Einsatz von Epcoritamab als Monotherapie und in Kombination mit anderen Therapielinien bei einer Reihe von hämatologischen Malignomen. Dazu gehören vier laufende, offene, randomisierte Phase-3-Studien, darunter eine Studie zur Bewertung von Epcoritamab als Monotherapie bei Patienten mit R/R DLBCL im Vergleich zur Chemotherapie der Wahl (NCT: 04628494), eine Studie zur Bewertung von Epcoritamab in Kombination mit R-CHOP bei erwachsenen Teilnehmern mit neu diagnostiziertem DLBCL (NCT: 05578976), eine Studie zur Bewertung von Epcoritamab in Kombination mit Rituximab und Lenalidomid bei Patienten mit R/R FL (NCT: 05409066) und eine Studie zur Bewertung von Epcoritamab in Kombination mit Rituximab und Lenalidomid (R2) im Vergleich zur Chemotherapie bei Patienten mit zuvor unbehandeltem FL (NCT: 06191744).