InZinc Mining Ltd. meldete die Identifizierung von Seltenerdelementen in Verbindung mit der Nickel-Kobalt-Kupfer-Entdeckung bei Keel Red im Jahr 2022 und gab den Beginn des vollständig finanzierten Bohrprogramms 2023 auf dem Projekt Indy (100%ige Beteiligung) ("Indy" oder das "Projekt") bekannt, das sich 100 Kilometer (km) südöstlich von Prince George im Zentrum von British Columbia befindet. Im Anschluss an die Entdeckung der Nickel-Kobalt-Kupfer-Mineralisierung bei Keel Red im Jahr 2022 wurde der mineralisierte 27,1 m lange Abschnitt des Diamantbohrlochs IB22-020 auf den Gehalt an Seltenen Erden (REE) analysiert. In Bohrloch IB22-020 wurden in den gesamten 27,1 m des vergrabenen Oxidmaterials ab 47,3 m Bohrlochtiefe 363 ppm Seltene Erden (TREO) nachgewiesen.

Zusätzlich und innerhalb des oben genannten 27,1 m langen Abschnitts: Die schweren Seltenerdoxide (HREO) machen etwa 60 % des durchschnittlichen TREO-Gehalts im 27,1-Meter-Intervall aus; ein höhergradiges REE-haltiges Intervall im Bohrloch von 61,0 m bis 68,0 m ergab durchschnittlich 529 ppm TREO auf 7,0 m; das höchste REE-haltige Intervall, von 66,0 m bis 67.0 m im Bohrloch ergab 784 ppm TREO auf 1,0 m. Der rote, tonreiche Wirt, der die Nickel-Kobalt-Kupfer- und REE-Mineralisierung bei Keel Red enthält, unterscheidet sich mit seinem relativ hohen HREO-Gehalt von den häufigeren REE-haltigen Vorkommen, die anderswo in British Columbia bekannt sind. Die Interpretation und Erweiterung der oberflächennahen Keel Red-Mineralisierung wird im Rahmen des Bohrprogramms 2023 eine Priorität sein. Abschnitte mit Seltenerdmetallen.

Zuvor veröffentlicht. Die Gesamtmenge der Seltenerdoxide umfasst die Oxide von 15 schweren und leichten Seltenerdelementen, einschließlich Yttrium, wie vom USGS, 2018, definiert. Bei der Berechnung der Seltene Erden-Oxidwerte anhand der Elementprobenwerte wurden Standardumrechnungsfaktoren für Elemente in Oxide verwendet.

Für die oben aufgeführten TREO-Ergebnisse führte MSA Labs aus Langley, BC, eine Multielement-Bestimmung der Mineralproben durch (46 kontinuierliche Proben im Bohrloch). Dabei wurde eine Lithium-Borat-Schmelze und eine induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektroskopie (ICP-MS) verwendet (Laborcode: IMS-300). Hinweis: Die Bohrintervalle stellen die scheinbare Breite dar. Die wahre Breite ist unbekannt.

Bohrloch, Intervall, Von, Bis, Zink, Nickel, Kupfer, Kobalt, TREO (einschließlich Y), Tiefe unter der Oberfläche (m), (m), (m), ("m), (m), (m), (m), (m"), (m"), (m), (m), (%), (ppm), (ppm), (pp m), (ppm), (m), (ppm), (ppm), 27.08m, 47,25, 74,33, 0,67, 0,13, 0,06, 163, 363, 30, einschließlich, 7,75m, 47,75m, 47,25, 55,00, 0,66, 0,14, 0,11, 154, 433, 6,00m, 58,00, 64,00, 0,93, 0,17, 0,09, 280, 427. Prioritäre Bohrziele für 2023. Das Bohrprogramm 2023 umfasst Pläne für 8 bis 12 Reverse-Circulation-Bohrungen auf etwa 600 m des Keel Red- und Echo North-Trends im nördlichen Bereich des Main Trends.

Wenn es die Zeit erlaubt, werden auch andere Ziele für Bohrungen in Betracht gezogen. Das Programm wird voraussichtlich bis Ende September abgeschlossen sein. Nickel - Kobalt - Kupfer und Seltene Erden Ziele.

Keel Red: Im Jahr 2022 durchteufte die Diamantbohrung IB22-019 27,1 m verdecktes, rotes, tonhaltiges Material, das in 47,3 m Tiefe beginnt und im Durchschnitt 0,67% Zink und 0,13% Nickel enthält. Der obere Teil des Kernintervalls (von 47,3 m bis 55,0 m) ergab ebenfalls 0,11% Kupfer auf 7,8 m.8 m.8 m".