Koonenberry Gold Limited gab bekannt, dass das Unternehmen sein Reverse-Circulation (RC)-Bohrprogramm auf dem hochgradigen Goldprojekt Lucky Sevens abgeschlossen hat. Das RC-Bohrprogramm mit 11 Bohrlöchern und 2.258 m Länge war das größte, das jemals auf dem Projekt Koonenberry durchgeführt wurde und zielte auf einen 400 m langen Teil der 4 km langen Gold-in-Boden-Anomalie bei Lucky Sevens. Es waren zwar 3.250 m geplant, aber durch ein erhebliches "Anheben" der Löcher wurde eine horizontale Abdeckung zwischen den Bohrkränzen bei kürzeren Bohrlochlängen erreicht.

Darüber hinaus wurden 2 der 13 geplanten Bohrungen verschoben, da die meisten Programmziele bereits erreicht waren, als ein bedeutendes Regenereignis vorhergesagt wurde. Bei der beobachteten Geologie handelt es sich um eine typische turbiditische Abfolge von Siltsteinen, Grauwacken und Sandsteinen, die zu einer grünschieferartigen Fazies metamorphisiert wurden und daher lokal als Pelit, Psammit bzw. Quarzit bezeichnet werden. Quarzadern werden in der Regel am oder in der Nähe des Kontakts zwischen dem korngestützten Quarzit und dem matrixgestützten Psammit und/oder feinkörnigen Pelit beobachtet.

In Ermangelung struktureller Daten (Bohrkerne) wird davon ausgegangen, dass die Quarzadern eine mäßige Neigung in Richtung Osten aufweisen. Sie neigen dazu, eine milchig-weiße Farbe zu haben. Die Alteration besteht aus Siliziumdioxid-Serizit und wahrscheinlich Chlorit, die in der Nähe der Quarzadern an Intensität zunehmen.

Sulfide werden als sehr feinkörnige Einsprengsel von Pyrit und möglicherweise geringem Arsenopyrit beobachtet, die im Allgemeinen in der Nähe der Quarzadern an Häufigkeit zunehmen. Die Basis der vollständigen Oxidation (BOCO), die Basis der teilweisen Oxidation (BOPO) und die Basis der Bruchoxidation (BOFO) nehmen in der Mitte des Abschnitts A A" leicht zu, was auf eine verstärkte Verwitterung entlang einer oder mehrerer Strukturen und eine Oxidation von Sulfiden hindeutet. In Anbetracht der Nähe der Quarzgänge und des Zusammentreffens von Verwitterung und Sulfidmineralisierung ist es wahrscheinlich, dass diese Struktur(en) eine Leitung für hydrothermale Fluide war(en).

Koonenberry Gold hat RC-Bohrungen auf dem Lucky Sevens Prospektionsgebiet abgeschlossen. Das Grundstück ist durch eine 4 km lange und 450 m breite geochemische Goldanomalie im Boden definiert (+5ppb, max. 1.400ppb Au). Die Bodenanomalie scheint eine sigmoidale Form zu haben, die sich in der kartierten Aderentwicklung im Aufschlussmaßstab widerspiegelt.

Auf dem Lucky Sevens Prospect wurden nur wenige Bohrungen durchgeführt, wobei der sich ausdehnende "fette" oder "Augen"-Teil der Bodenanomalie nicht in den Untergrund gebohrt wurde. Die historische Bohrung SBC0501 im nördlichen "Tail" ergab 0,25 m mit 20,67 g/t Au, während das RAB-Loch KYRB032 im südlichen "Tail" 5,0 m mit 25,1 g/t Au aus 0 m ergab. Diese historischen Abschnitte belegen das hochgradige Potenzial der mineralisierten Strukturen.

Ein einzelnes Bohrloch auf dem 17 Black Prospect (nördlicher "Tail" von Lucky Sevens) wurde unterhalb des SBC0501-Bohrergebnisses gebohrt, das 0,25 m mit 20,67 g/t Au ergab. Die Proben werden zur Analyse an das Labor geschickt und die Ergebnisse werden im Laufe des Quartals erwartet. Nach Erhalt der Untersuchungsergebnisse werden weitere RC- und/oder Diamantbohrungen auf dem Grundstück Lucky Sevens geplant.

Darüber hinaus sind die Vorbereitungen für 12.000 m Aircore-Bohrungen auf den Grundstücken Atlantis, Vegas und Four Queens weit fortgeschritten. Hochgradig anomale Goldergebnisse im Boden haben Bohrziele über beträchtliche Streichlängen auf diesen Grundstücken definiert. Geochemische Multi-Element-Daten sowie verfügbare geophysikalische Daten werden genutzt, um zusätzliche Unterstützung bei der Auswahl der Bohrziele zu leisten.