Mainz Biomed N.V. wird auf der Digestive Disease Week (DDW) 2024 in Washington D.C. vom 18. bis 21. Mai eine Analyse seiner eAArly DETECT-Studie vorstellen. eAArly DETECT ist eine US-amerikanische Multi-Site-Studie, die an 21 spezialisierten gastroenterologischen Einrichtungen durchgeführt wurde und an der 254 klinische Patienten teilnahmen. Die Ergebnisse zeigen eine überzeugende Leistung des multimodalen Screening-Tests, der einen fäkalen immunchemischen Test (FIT), DNA- und mRNA-Biomarker mit einem einzigartigen Algorithmus aus künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen kombiniert, um zwischen Darmkrebs (CRC), fortgeschrittenen Adenomen (AA), nicht fortgeschrittenen Adenomen und Patientenproben ohne Befund zu unterscheiden.

Die Präsentation wird sich mit der Fähigkeit des Tests befassen, eine Kombination von Biomarkern genau zu analysieren und damit die Früherkennungsraten sowohl für Darmkrebs als auch für bedeutende Krebsvorstufen zu verbessern. Mit diesem dualen Ansatz will Mainz Biomed den Übergang von der Krebserkennung zur Prävention beschleunigen, indem es die derzeitige Praxis der Darmkrebsfrüherkennung verbessert und damit sein Engagement für die Senkung der Krebssterblichkeitsrate weltweit unterstreicht. eAArly DETECT wurde durchgeführt, um neuartige mRNA-Biomarker zu identifizieren, die in die klinische Studie ReconAAsense von Mainz Biomed (FDA PMA) integriert werden können.

An der Studie nahmen 254 auswertbare Probanden an 21 Standorten in den USA teil. Das Design der Studie ähnelt dem von ColoFuture, dem europäischen Pendant. Patienten im Alter von 45 Jahren und älter wurden zur Teilnahme eingeladen, wenn sie zu einer Darmspiegelung überwiesen wurden, um entweder auf Darmkrebs zu screenen (mittleres Risiko), um einen positiven nicht-invasiven Test, eine Bildgebung oder Symptome weiterzuverfolgen oder wenn bei einem Probanden bereits Darmkrebs festgestellt wurde, aber noch keine Behandlung durchgeführt worden war. Diejenigen, die sich bereit erklärten, vor der Koloskopie (oder der Behandlung im Falle von Probanden mit bereits identifiziertem Darmkrebs) eine Stuhlprobe abzugeben, konnten an der Studie teilnehmen.

Die Probanden wurden nach der zentralen pathologischen Untersuchung in Gruppen eingeteilt: CRC, fortgeschrittenes Adenom, nicht fortgeschrittenes Adenom, kein Befund oder nicht kolorektaler Krebs. Die Ergebnisse jedes Probanden wurden mit den Ergebnissen des ColoAlert®?-Tests verglichen, der die neuartigen Biomarker enthält.