Mercury NZ Limited kündigte an, dass das Unternehmen einen fünften Kraftwerksblock an seinem Geothermiekraftwerk Ng Tamariki hinzufügen wird, um die Erzeugungsleistung um 46MW (390 GWh pro Jahr) zu erhöhen. Die Details: Die Erweiterung wird 220 Mio. $ kosten (ohne kapitalisierte Zinsen, geothermische Bohrungen in Höhe von ca. 35 Mio. $ und versunkene Kosten in Höhe von 3 Mio. $) und ist Teil der angekündigten Gesamtinvestition von bis zu 1 Mrd. $ in die Stromerzeugung, die Mercury im GJ24 erwartet. Die Nettokapazität der fünften Einheit beträgt 50 MW.

Nach der Neukonfiguration des Standorts erhöht sich die Nettoleistung des gesamten Kraftwerks um 46MW, was eine Steigerung der Stromerzeugung um ~390 GWh pro Jahr bedeutet (dies entspricht ~55.000 zusätzlichen Haushalten). Das Projekt wurde mit Unterstützung des kommerziellen Partners Tauhara North #2 Trust entwickelt. Mercury hat mit dem globalen Geothermie-Hersteller Ormat Verträge für die Planung, Beschaffung und den Bau abgeschlossen.

Die Bauarbeiten werden Anfang des Kalenderjahres 2024 beginnen, die erste Stromerzeugung wird für Ende 2025 erwartet. Mercury hat das Projekt in Zusammenarbeit mit dem kommerziellen Partner Tauhara North No. 2 Trust entwickelt, um die Nachhaltigkeit des Reservoirs und die Bewirtschaftung der umliegenden Umwelt sicherzustellen.

Die Erweiterung ist das erste von drei fortgeschrittenen Projekten zur Entwicklung erneuerbarer Energien, für die Mercury in diesem Finanzjahr eine endgültige Investitionsentscheidung (FID) erwartet. Der Windpark Kaiwaikawe und die zweite Stufe des Windparks Kaiwera Downs stehen beide kurz vor der FID. Der Windpark Turitea South wurde im Juli in Betrieb genommen, und die erste Stufe des Windparks Kaiwera Downs wird voraussichtlich im nächsten Monat voll betriebsbereit sein.

Geothermische Energie ist ein wichtiger Bestandteil des neuseeländischen Energiemixes, da sie rund um die Uhr erzeugt wird. Als Grundlast-Energiequelle trägt sie dazu bei, winterliche Spitzen abzufangen, und ihre Zuverlässigkeit ist eine wichtige Ergänzung zu intermittierenden erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne.