Das Board of Directors der Greentech Technology International Limited gab ein Update zu den laufenden Explorationsarbeiten in der Nähe der Zinnmine Renison, an der das Unternehmen über die YT Parksong Australia Holding Pty Limited zu 50% beteiligt ist. Renison wird von Bluestone Mines Tasmania Joint Venture Pty Ltd. verwaltet. Metals X Limited besitzt über seine 50%ige Beteiligung an BMTJV eine weitere 50%ige Kapitalbeteiligung an Renison. Dieses Update basiert auf den von Metals X zur Verfügung gestellten Informationen. Im Jahr 2019 wurden sieben Oberflächenbohrlöcher im Rahmen eines Programms mit einer einachsigen DHEM-Sonde vermessen.

Dieses Programm identifizierte 24 Leiterplatten, von denen 13 außerhalb des Bohrlochs lagen. Ein erstes Programm mit drei Diamantbohrungen über 2.104 m wurde abgeschlossen, um die eingestuften Leiter zu testen und das Potenzial von DHEM zur Entdeckung von zinnhaltiger Sulfidmineralisierung zu bewerten. Dieses Programm wurde im Jahr 2022 abgeschlossen.

Ein anschließendes Phase-2-Diamantbohrprogramm mit sieben Bohrlöchern für 6.246 m wurde im August 2022 begonnen, um weitere DHEM-Leiter aus dem Jahr 2019 zu testen. Bohrloch S1671, das etwa 750 m südlich der bestehenden Minenerschließung niedergebracht wurde, war das zweite dieser Phase-2-Bohrlöcher und durchteufte 26,93 m (Bohrlochbreite) @ 4,57% Sn aus 225,07 m. Im Anschluss an diesen hochgradigen Abschnitt wurden bei Ringrose bisher zehn weitere Folgebohrungen über 5.600 m niedergebracht.

Mehrere dieser abgeschlossenen Bohrlöcher wurden im November 2023 mit elektromagnetischen Bohrlochmessungen (EM) untersucht, wobei mehrere neue leitfähige Zonen identifiziert wurden. Die Untersuchungsergebnisse von sechs dieser Bohrlöcher und die vorläufigen Ergebnisse der EM-Untersuchung wurden bereits in den Meldungen des Unternehmens (vom 5. Juli 2023 und 27. Februar 2024) veröffentlicht. Zu den weiteren bedeutenden Sn-Ergebnissen, die jetzt aus den laufenden Nachfolgebohrungen vorliegen, gehören: S1683: 2,9m @ 0,9% Sn aus 143,3m; 5,6m @ 1,2% Sn aus 158,6m; und 6,85m @ 0,69%Sn aus 181m; S1684: 9,9m @ 0,53% Sn aus 244m; S1685: 3,8m @ 3,38% Sn aus 13,2m, 2m @ 0,80% Sn aus 27m; 2,1m @ 1,01% Sn aus 48.9m; 9m @ 0,60% Sn aus 56m; 7,7m @ 0,41% Sn aus 145,2m; S1687: 7,2m @ 2,52% Sn aus 249,4m; S1688: 6,45m @ 0,51% Sn aus 201m; 12,05m @ 1,01% Sn aus 213,15m; S1696: 8,4m @ 0,87% Sn aus 42,5m (NB Bohrungen laufen).

Die hochgradige Zinnmineralisierung erstreckt sich derzeit über eine Streichenlänge von etwa 300 m und eine Tiefe von 250 m und ist in alle Richtungen offen, wobei die Erweiterungsbohrungen fortgesetzt werden. Die gemeldete Mineralisierung deckt sich im Großen und Ganzen mit den modellierten DHEM-Leitern, die Ausrichtung der Leiter variiert jedoch derzeit zwischen den einzelnen Bohrlochabschnitten. Die Ausrichtung der Bohrkerne deutet auch darauf hin, dass die mineralisierte Zone strukturell komplex ist. Die Interpretation wird mit Hilfe von neu erworbenen DHEM- und FLEM-Vermessungsdaten sowie weiteren Bohrungen weiterentwickelt.

Die aktuelle Interpretation deutet auf eine ost-westlich verlaufende mineralisierte Zone mit hochgradigen Ausläufern, die nach Norden und Nordwesten verlaufen. Die Bohrung S1696 wurde 100 m nördlich von Ringrose niedergebracht und ist derzeit noch im Gange. Der gemeldete Schnittpunkt des ersten Teils dieses Bohrlochs deutet darauf hin, dass sich die Mineralisierung bei Ringrose weiter nach Norden erstreckt und die sichtbare Mineralisierung in diesem Bohrloch derzeit auch nach unten verläuft.

Die Bohrkerne für den Rest des Bohrlochs S1696 werden nach Fertigstellung beprobt und untersucht. Die restlichen Ergebnisse für S1688 stehen noch aus. Die Ergebnisse für diese Bohrungen werden für Juni 2024 erwartet. Die Infill- und Erweiterungsbohrungen bei Ringrose sind im Gange, wobei die derzeit geplanten Programme voraussichtlich im dritten Quartal 2024 abgeschlossen sein werden.

Weitere Ergebnisse werden nach Abschluss dieser Programme bekannt gegeben. ZUKUNFTSPLANUNG: Bohrungen - Ringrose: Zwei Oberflächen-Diamantbohrgeräte bohren derzeit Explorationsziele bei Renison. Bei Ringrose läuft derzeit ein Infill-Programm mit zehn Oberflächen-Diamantbohrungen über insgesamt 2.800 m, das voraussichtlich im dritten Quartal 2024 abgeschlossen sein wird. Die Bohrungen sollen die Ausdehnung und den Gehalt der Mineralisierung bei Ringrose weiter erproben, wobei drei Bohrungen über das Mineralisierungsziel hinaus verlängert wurden, um die kürzlich modellierten Leiter zu testen.

Die Standorte der Bohrlöcher und die Spuren der Bohrungen für dieses laufende Programm sind in Abbildung 4 dargestellt. Neben der standardmäßigen Renison-Kernprotokollierung, -Verarbeitung und den Multi-Element-Explorationsuntersuchungen werden ausgewählte erzhaltige Abschnitte auch für mineralogische Analysen und vorläufige metallurgische Testarbeiten, einschließlich der Modalmineralanalyse (MLA) und der Prüfung des Bindungsindexes, eingereicht. Ein zweites Bohrprogramm, das nördlich und südlich entlang des Streichens der mineralisierten Zone Ringrose gebohrt wird, wird ebenfalls durchgeführt. Diese Bohrungen wurden konzipiert, um die modellierte Streichenausdehnung der mineralisierten Zone mit zusätzlicher Unterstützung durch EM-Leitermodelle aus den jüngsten EM-Untersuchungen bei Ringrose zu testen. Für dieses Programm, das ebenfalls bis zum dritten Quartal 2024 abgeschlossen sein soll, werden derzeit insgesamt fünf Oberflächen-Diamantbohrungen über 2.100 m durchgeführt.

Nach Abschluss der Modellierung und Interpretation der EM-Untersuchungsdaten werden voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 weitere Bohrziele erstellt und durch Bohrungen getestet, wobei der Schwerpunkt weiterhin auf dem Zielgebiet Ringrose liegt.