Radisson Mining Resources Inc. meldete Bohrergebnisse und die Beschleunigung des laufenden Bohrprogramms mit der Mobilisierung eines zweiten Bohrgeräts auf dem zu 100 % unternehmenseigenen Goldprojekt O?Brien, das sich entlang des Larder-Lake-Cadillac-Bruchs auf halbem Weg zwischen Rouyn-Noranda und Val-d?Or in Quebec, Kanada, befindet. Höhepunkte: Bohrprogramm mit 22 abgeschlossenen Bohrlöchern (11.808 Meter) gut angelaufen; 5.165 Meter Ergebnisse aus 9 Bohrlöchern auf den Trends 2 und 3 stehen noch aus; mehrere breitere Abschnitte mit Goldmineralisierung in den Pontiac-Sedimenten in Verbindung mit mehreren historischen Diamantbohrlochabschnitten eröffnen neue Möglichkeiten; Radisson ist mit mehr als $7,0 Millionen in der Kasse gut finanziert, um das Bohrprogramm zu erweitern. Wichtige hochgradige Highlights: OB-23-286 durchteufte 9,70 g/t Au auf 4,00 m2; OB-23-289 durchteufte 6,54 g/t Au auf 4,50 m, einschließlich 10,02 g/t Au auf 2,20 m; und OB-24-305 durchteufte 6,40 g/t Au auf 4,00 m. Wichtige Highlights der Massenabschnitte: OB-24-306 durchteufte 0,84 g/t Au auf 49,70 m, einschließlich 3,97 g/t Au auf 8,20 m und OB 23-288 durchteufte 0,70 g/t Au auf 28,90 m, einschließlich 3,96 g/t Au auf 4,50 m. Die veröffentlichten Ergebnisse stammen aus neun Bohrlöchern, die in Trend 4 abgeschlossen wurden, einem Sektor, in dem die aktuellen Ressourcen auf die ersten 400 vertikalen Meter von der Oberfläche beschränkt sind.

Neue und bereits zuvor veröffentlichte Bohrlöcher zeigen die Kontinuität der hochgradigen Mineralisierung bis in eine vertikale Tiefe von 550 m in diesem Gebiet, das sowohl seitlich als auch in der Tiefe für eine Erweiterung über 750 m offen bleibt. Neben der hochgradigen Mineralisierung in der Piché-Gruppe, die den größten Teil der Mineralressourcenschätzung ausmacht, wurden mehrere breite Abschnitte mit Goldmineralisierung in den Pontiac-Sedimenten im Süden gefunden, von denen bisher nicht bekannt war, dass sie eine solche Mineralisierung enthalten. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse überprüfte das Team von Radisson die Bohrlöcher früherer Kampagnen und konnte mehrere weitere breite Abschnitte mit Mineralisierungen in den Pontiac-Sedimenten identifizieren.

Um die Interpretation der Ergebnisse weiter zu unterstützen, werden Proben von zwölf weiteren Abschnitten aus historischen Bohrlöchern, in denen ähnliche Adern beobachtet, jedoch nie untersucht wurden, ebenfalls gesammelt und untersucht werden. Zielerfassung während Phase 1: Phase 1 des Bohrprogramms war darauf ausgerichtet, die abgeleiteten Ressourcen in den Gebieten mit den stärksten Adern und der Gehaltskontinuität innerhalb der ersten 500 m unter der Oberfläche zwischen Trend 0 und Trend 4 zu erweitern. Radisson hat seit Beginn des Programms im September 2023 11.808 m zurückgelegt und erwartet, in den kommenden Wochen weitere Details über die Ausweitung des Bohrprogramms und zusätzliche Ergebnisse zu veröffentlichen. Mit der Ressourcenmodellierung und der Zusammenstellung historischer Goldwerte aus der historischen Mine O?Brien sind das Verhalten der Ader und die Goldverteilung entlang jeder Ader gut verstanden, was eine effiziente Ausrichtung auf hochgradige Vektoren ermöglicht, die sich in einigen Fällen vertikal über 400 m erstrecken.

Die veröffentlichten Abschnitte in Kombination mit früheren Ergebnissen dieses Programms unterstützen dieses Konzept in Gebieten, die für ein Ressourcenwachstum anvisiert werden. QA/QC: Alle Bohrkerne in dieser Kampagne haben die Größe NQ. Die Analysen wurden an den gesägten Hälften durchgeführt, wobei die zweite Hälfte für zukünftige Zwecke aufbewahrt wurde.

Die Proben wurden unter Verwendung von Standard-Brandprobenverfahren mit Atomabsorption (AA) bei ALS Laboratory Ltd. in Val-d'Or, Quebec, analysiert. Proben, die einen Gehalt von mehr als 5 g/t Au aufwiesen, wurden im selben Labor ein zweites Mal mittels Brandprobe mit gravimetrischem Abschluss analysiert. Mineralisierte Zonen, die sichtbares Gold enthalten, wurden mit dem Metallsiebverfahren analysiert.

Standardreferenzmaterialien, Leerproben und Duplikate wurden vor dem Versand für das Qualitätssicherungs- und Qualitätskontrollprogramm (QA/QC) eingesetzt.