Sabre Resources Ltd. gab bekannt, dass das Diamantbohrloch SBDD003A aus der jüngsten Bohrkampagne auf seinem Nickelsulfidprojekt Sherlock Bay in der westaustralischen Region Pilbara eine hochgradige Nickel-, Kupfer- und Kobaltmineralisierung durchteuft hat, die mit massiven Brekzienmatrix- und Stringer-Sulfiden assoziiert ist. Der neue Schnittpunkt umfasst: 17,0m mit 0,6% NiEq (0,44% Ni, 0,14% Cu, 0,03% Co, 0,06 g/t 3E) aus 359m inkl. 4,0m mit 0,8% NiEq (0,65% Ni, 0,13% Cu, 0,03% Co, 0,03 g/t 3E) aus 366m inkl.

1,66m mit 1,0% NiEq (0,81% Ni, 0,20% Cu, 0,04% Co, 0,02 g/t 3E) aus 367m. Der Sulfidabschnitt in SBDD003A, der Massivsulfide und Matrix-Brekzien enthält, kommt zwischen Lappen der mafisch-ultramafischen Intrusion Sherlock vor. Die höhergradige Nickel-Kupfer-Kobalt-Sulfidzone in SBDD003A korreliert mit dem elektromagnetischen C3-Downhole-Leiter (DHEM), der im vorherigen Bohrloch SBDD002 entdeckt wurde und der massive und Matrix-Brekzien-Sulfidgehalte von bis zu 1,18% NiEq (1,02% Ni, 0.(1,02% Ni, 0,02% Cu, 0,05% Co). Bezeichnenderweise befinden sich diese neuen Nickelsulfidabschnitte außerhalb und westlich der Ressourcenzone Discovery bei Sherlock Bay, die nach Westen, wo sich die kürzlich entdeckte, 1 km lange, starke EM-Anomalie an der Oberfläche befindet, vollständig offen ist.

Die Ergebnisse des Bohrlochs SBDD005, das ebenfalls unterhalb der Discovery-Zone gebohrt wurde und zwei Zonen mit massiven, halbmassiven und Stringer-Sulfiden in den Lappen des Sherlock Intrusivgesteins auf einer Schnittbreite von insgesamt 23,6 m durchteufte, stehen noch aus. Dieses Bohrloch, das unterhalb des vorherigen Bohrlochs SBD072A (24 m mit 0,8% Ni, 0,13% Cu, 0,04% Co, einschließlich 7 m mit 1,02% Ni, 0,14% Cu, 0,04% Co)3 gebohrt wurde, entdeckte auch einen starken Leiter außerhalb des Bohrlochs, der auf Massivsulfide westlich von SBDD005 hinweist. SBDD0043, ebenfalls aus dem kürzlich abgeschlossenen Programm, durchteufte eine 35 m lange Zone mit Sulfidmineralisierung, einschließlich semimassiver und stringender Sulfide aus der Symonds Zone.

Im oberen Teil dieses Bohrlochs wurden mehrere Pegmatitzonen identifiziert, die derzeit protokolliert und auf ihr Lithiumpotenzial untersucht werden. Die Bohrkerne werden derzeit für die Übermittlung an das Labor aufbereitet. Nach Erhalt der Ergebnisse aus diesen letzten beiden Bohrungen wird ein neues Reverse-Circulation- (RC) und Diamantbohrprogramm beginnen, um das Ressourcenpotenzial nach Westen und unterhalb der Sulfidabschnitte SBDD003A4, SBDD0021 und SBDD0053 zu erweitern.

Dieses neue Bohrprogramm wird auch die neue, starke Oberflächen-EM-Anomalie testen, die sich über 1 km am westlichen Ende der Lagerstätte Sherlock Bay erstreckt. Im Anschluss an die nächste Phase der Bohrungen plant Sabre, die Mineralressourcenschätzung für die Lagerstätte Sherlock Bay zu aktualisieren. Sabre wird außerdem in Kürze mit metallurgischen Studien zur Herstellung von Nickel-Kupfer-Kobalt-Sulfid-Flotationskonzentrat beginnen, das für die Produktion von hochreinem Nickel der Klasse 1 für Lithium-Ionen-Batterien geeignet ist.

Danach plant das Unternehmen, eine Vormachbarkeitsstudie für die Entwicklung dieses wichtigen neuen Nickelsulfidprojekts zu erstellen. Das Nickel-Kupfer-Kobalt-Projekt Sherlock Bay liegt 50 km östlich von Roebourne in der vielversprechenden Pilbara-Region in Westaustralien. Sherlock Bay verfügt über eine aktuelle JORC 2012 Mineralressource von 24,6 Mio. Tonnen mit 0,40% Ni, 0,09% Cu, 0,02% Co (0,45% NiEq), die 99.200t Ni, 21.700t Cu, 5.400t Co (117kt NiEq) enthält, einschließlich gemessen: 12,48 Mio. Tonnen mit 0,38% Ni, 0,11% Cu, 0,025% Co; angezeigt: 6,1 Mio. Tonnen mit 0,59% Ni, 0,08% Cu, 0,022% Co und abgeleitet: 6,1 Mio. Tonnen mit 0,27% Ni, 0,06% Cu, 0,01% Co5.

Sabre schloss im Januar 2022 eine Scoping-Studie6 für die Nickelsulfid-Lagerstätte Sherlock Bay ab, die ein erhebliches Cashflow-Potenzial bei einem Nickelpreis von USD 10/lb (USD 22k/t) aufzeigte. Der Nickelpreis ist seither um über 30% auf rund USD 13/lb (USD 29k/t) gestiegen. Das Unternehmen bestätigt, dass ihm keine weiteren neuen Informationen oder Daten bekannt sind, die die Informationen in der Veröffentlichung der Scoping-Studie vom 27. Januar 20226 wesentlich beeinflussen.

Das vor kurzem abgeschlossene, 2.414,6 m lange Diamantbohrprogramm zielte auf höhergradige bis massive nickel- (Kupfer, Kobalt) haltige Sulfide am projizierten Schnittpunkt des sulfidmineralisierten Horizonts mit dem Kontakt der Sherlock (mafisch-ultramafischen) Intrusion ab. Das Programm wurde von der Regierung von Westaustralien mit bis zu 50 % der Bohrkosten und 10.000 $ Mobilisierungskosten kofinanziert, so dass sich die Gesamtkosten auf 220.000 $ beliefen. Die Sherlock Intrusion wurde anhand der Ergebnisse von Schwerkraftmessungen in der Tiefe und auf der südlichen Seite/Kontakt des mineralisierten Sherlock Bay-Horizonts identifiziert.

Dies wurde zunächst durch die Bohrungen in SBDD0028 (und anschließend SBDD003A und SBDD005) bestätigt, die mafisches Intrusivgestein östlich des mineralisierten Horizonts durchschnitten und weiterhin massive Brekzien-Matrix- und Stringer-Sulfide an der Basis/Kontaktstelle der Gabbro-Schwelle des Sherlock Intrusivs durchschnitten, die mit dem starken C3-DHEM-Leiter in Verbindung stehen. Die durchteuften Massiv- und Matrix-Brekzien-Sulfidzonen - und die konsistenten Nickel-, Kupfer-, Kobalt- sowie Platin-Palladium-Gehalte - sind typisch für mafisch-intrusive Lagerstätten wie die Nickelsulfid-Entdeckung Andover von Azure Minerals Ltd, die sich 60 km entlang des Streichens westlich von Sherlock Bay befindet. Andover hat eine kürzlich bekannt gegebene Mineralressourcenschätzung von 4,6 Mio. Tonnen mit 1,41% NiEq (1,11% Ni, 0,47% Cu, 0,05% Co).

Die Lagerstätte ähnelt auch anderen großen mafisch-ultramafischen intrusiven Lagerstätten in WA wie der Nova Bollinger Lagerstätte von IGO Ltd, die eine erste Mineralressource von 14,3 Mio. Tonnen mit 2,3 % Ni, 0,9 % Cu, 0,08 % Co10 aufwies, und die Lagerstätte Julimar von Chalice Mining Ltd. mit einer Mineralressource von 350 Mio. Tonnen mit 0,16 % Ni, 0,10 % Cu, 0,015 % Co, 0,94 g/t Pd+Pt+Au (3E) (0,58 % NiEq).