Insilico Medicine ("Insilico"), ein End-to-End-Unternehmen für künstliche Intelligenz (KI) in der Arzneimittelforschung und -entwicklung, gab bekannt, dass es seine proprietäre KI-Plattform genutzt hat, um einen präklinischen Wirkstoffkandidaten (PCC) für eine innovative Krebsimmuntherapie für sein QPCTL-Programm zu nominieren. Dies ist der erste wichtige Meilenstein, den Insilico im Rahmen der strategischen Zusammenarbeit mit Fosun Pharma erreicht hat. Insilico Medicine und Fosun Pharma arbeiten gemeinsam an IND-zulassenden Studien, um die PCCs des QPCTL-Programms in die klinische Erprobung zu bringen. ISM004-1057D, Insilicos erster PCC für sein QPCTL-Programm, ist ein potenzieller niedermolekularer Inhibitor, der auf QPCTL abzielt. QPCTL ist für die Bildung von CD47-Pyroglutamat verantwortlich, eine Modifikation, die für die Interaktion von CD47 mit seinem Liganden SIRPa unerlässlich ist. CD47, ein Zelloberflächenprotein, das bei einer Vielzahl von Krebsarten übermäßig häufig vorkommt, sendet das Signal "friss mich nicht" aus, um Tumorzellen vor der Überwachung durch das angeborene Immunsystem zu schützen, indem es mit SIRPa auf der Oberfläche von Immunzellen interagiert. Die niedermolekularen QPCTL-Inhibitoren imitieren die therapeutische Wirkung von CD47-Antikörpern, indem sie die Tumorzellen durch die Blockierung dieses "Don't eat me"-Signals angreifen. In abgeschlossenen präklinischen In-vivo-Studien zeigte ISM004-1057D eine Anti-Tumor-Aktivität sowohl bei flüssigen als auch bei festen Tumoren und wies eine günstige Pharmakokinetik sowie ein akzeptables Sicherheitsprofil auf. Als niedermolekularer Inhibitor von QPCTL bietet ISM004-1057D nicht nur eine hohe Tumorpenetration, sondern reduziert auch potenzielle hämatologische und Antigensenken-Nebenwirkungen. Aufgrund der breiten Expression von CD47 außerhalb von Tumorzellen kommt es bei der Behandlung mit den meisten aktuellen CD47-Antikörpern häufig zu einer Antigensenke. Insilico nutzte seine End-to-End-Plattform Pharma.AI einschließlich der Target-Identifizierungs-Engine PandaOmics und der Engine zur Generierung kleiner Moleküle Chemistry42, um die Zielhypothese für die Onkologie zu entwickeln bzw. Verbindungen mit guten arzneimittelähnlichen Eigenschaften zu entwerfen. Nach der Synthese und Prüfung von 71 Verbindungen nominierte Insilico innerhalb von 9 Monaten nach Projektbeginn einen PCC.