Ein Überblick über die südkoreanischen Finanzmärkte:

** Südkoreanische Aktien stiegen am Montag, da sich die Anleger durch die Entscheidung Chinas, die Liquiditätsspritzen zu erhöhen, beruhigt fühlten, während die Wahlergebnisse in Taiwan am Wochenende die Stimmung ebenfalls aufhellten. Der Won schwächte sich ab und die Rendite der Benchmark-Anleihen fiel.

** Der Referenzindex KOSPI stieg um 0114 GMT um 5,33 Punkte oder 0,21% auf 2.530,38.

** Die chinesische Zentralbank erhöhte die Liquiditätsspritzen, überraschte aber die Märkte, indem sie den Zinssatz bei der Prolongation fälliger mittelfristiger Kredite am Montag unverändert ließ.

** Die taiwanesischen Wähler haben am Samstag den Präsidentschaftskandidaten der regierenden Demokratischen Fortschrittspartei, Lai Ching-te, an die Macht gebracht. Sie wiesen den chinesischen Druck, ihn abzulehnen, entschieden zurück, während China erklärte, es werde die "Wiedervereinigung" nicht aufgeben.

** Taiwans Wahl könnte die weltweiten Bedenken über die Beziehungen der Insel zu China zerstreuen, während sie im Inland am Montag zu einem leichten Ausverkauf führte, da die Anleger befürchten, dass das Ergebnis die Wirtschaftspolitik behindern könnte.

** Unter den Indexschwergewichten stiegen der südkoreanische Chiphersteller Samsung Electronics um 0,82% und der Konkurrent SK Hynix um 0,45%, während der Batteriehersteller LG Energy Solution um 3,03% abrutschte.

** Hyundai Motor legten um 1,02% zu und der Schwester-Automobilhersteller Kia Corp gewann 2,04%, während die Aktien der Suchmaschine Naver um 0,65% fielen und der Instant-Messenger Kakao um 1,66% kletterte.

** Von den insgesamt 936 gehandelten Titeln legten 430 Aktien zu, während 419 zurückgingen.

** Ausländer waren am Montag Nettoverkäufer von Aktien im Wert von 91,1 Mrd. Won an der Hauptbörse.

** Der Won notierte auf der Abwicklungsplattform an Land bei 1.316,9 pro Dollar und damit 0,26% niedriger als bei seinem vorherigen Schlusskurs von 1.313,5.

** Im Offshore-Handel notierte der Won bei 1.318,7 pro Dollar, ein Minus von 0,4% im Tagesverlauf, während im nicht lieferbaren Terminhandel der Einmonatskontrakt bei 1.315,7 notierte.

** Der Won hat in diesem Jahr bisher 2,2% gegenüber dem Dollar verloren.

** An den Geld- und Anleihemärkten stiegen die März-Futures auf dreijährige Staatsanleihen um 0,03 Punkte auf 105,19.