(Alliance News) - Die Aktienkurse in London erhielten am Montagmittag Auftrieb, da die Anleger auf die wichtigen britischen Inflationsdaten im Laufe der Woche blicken, die voraussichtlich eine Abkühlung der Preise zeigen werden.

Unter den Einzelwerten war das Goldminenunternehmen Fresnillo der Top-Performer des Morgens im FTSE 100-Index, der aufgrund der Hoffnung auf Zinssenkungen anstieg. Im FTSE 250-Index legte Kainos dank einer Dividendenerhöhung und guter Ergebnisse zu.

Der FTSE 100-Index stieg um 22,82 Punkte oder 0,3% auf 8.443,08. Der FTSE 250 stieg um 146,76 Punkte oder 0,7% auf 20.896,66 und der AIM All-Share stieg um 15,69 Punkte oder 2,0% auf 809,71.

Der Cboe UK 100 stieg um 0,3% auf 842,80, der Cboe UK 250 stieg um 0,7% auf 18.271,57 und der Cboe Small Companies stieg um 0,7% auf 16.513,75.

Bei den europäischen Aktien stieg am Montag der CAC 40 in Paris um 0,4%, während der DAX 40 in Frankfurt um 0,3% zulegte.

Das Pfund notierte am Montagmittag in London bei 1,2700 USD und damit höher als bei Börsenschluss am Freitag bei 1,2696 USD. Der Euro notierte bei USD1,0871 und damit höher als bei USD1,0866. Gegenüber dem Yen notierte der Dollar bei 155,71 JPY, höher als bei 155,53 JPY.

"Die Aktienbullen rund um den Globus feierten in der vergangenen Woche die schwächer als erwartet ausgefallenen US-VPI-Daten. Die Erwartung, dass eine schwächere Inflation in den USA nicht nur der Federal Reserve (Fed) erlauben würde, in diesem Jahr mit Zinssenkungen zu beginnen, sondern auch den anderen großen Zentralbanken wie der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Bank of England (BoE) erlauben würde, ihre eigenen Zinssenkungspläne fortzusetzen und - vielleicht - mehr zu senken, als die Leute glauben", sagte Ipek Ozkardeskaya, Senior Analystin bei Swissquote Bank.

Als die Hoffnungen auf Zinssenkungen stiegen, erreichte der Goldpreis am Montag ein Rekordhoch von über USD 2.450 je Unze. Das Edelmetall notierte bei USD2.439,50 je Unze gegenüber USD2.407,63.

Im Zuge des höheren Goldpreises stiegen die Aktien des Goldförderers Fresnillo um 4,5%. Das Unternehmen war der beste FTSE 100-Wert des Vormittags.

Die Anleger blicken in dieser Woche auf die für Mittwoch erwarteten Inflationsdaten für Großbritannien. Es wird erwartet, dass sich die Verbraucherpreisinflation im April deutlich von 3,2% im März auf 2,1% abschwächt, so der von FXStreet zitierte Konsens.

Sollten die Ergebnisse den Erwartungen entsprechen, werden die Hoffnungen auf eine Zinssenkung durch die BoE steigen.

Andernorts im FTSE 100 fielen AstraZeneca um 0,4%.

AstraZeneca kündigte Pläne für eine 1,5 Mrd. USD teure Produktionsstätte in Singapur an, in der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate hergestellt werden sollen, die "hochwirksame krebszerstörende Wirkstoffe" liefern.

Das in Cambridge ansässige Pharmaunternehmen will bis Ende 2024 mit der Planung und dem Bau der Anlage beginnen, die "ab 2029 betriebsbereit sein soll".

Im FTSE 250 stiegen Kainos um 12%.

Das in London ansässige IT-Dienstleistungsunternehmen teilte mit, dass der satzungsgemäße Gewinn vor Steuern in dem am 31. März beendeten Geschäftsjahr um 19% auf 64,8 Mio. GBP gestiegen ist, verglichen mit 54,3 Mio. GBP im Jahr zuvor. Der Umsatz stieg um 2,0% auf 382,4 Mio. GBP von 374,8 Mio. GBP.

Kainos erklärte eine Schlussdividende von 19,1 Pence pro Aktie, was einer Steigerung von 19% gegenüber 16,1 Pence entspricht. Die Gesamtdividende für das Jahr beläuft sich somit auf 27,3 Pence, was einer Steigerung von 14% gegenüber 23,9 Pence entspricht.

Der Vorstandsvorsitzende Russell Sloan kommentierte: "Unsere jüngsten Ergebnisse belegen unser 14. aufeinanderfolgendes Wachstumsjahr mit disziplinierter Umsetzung im aktuellen makroökonomischen Klima."

Am Londoner AIM stieg Keywords Studios um 62%.

Das Unternehmen gab bekannt, dass es ein Angebot von Private Equity erhalten hat, wobei das mögliche Barangebot einen satten Aufschlag von 73% auf den letzten Schlusskurs darstellt.

Der an der AIM notierte Anbieter von technischen und kreativen Dienstleistungen für die Produktion von Videospielen erklärte, dass das jüngste Barangebot von 2.550 Pence pro Aktie eine "signifikante Steigerung gegenüber dem ersten Angebot" darstelle.

Der Gesamtwert der in Dublin ansässigen Keywords liegt bei rund 2,03 Milliarden GBP. Der vorgeschlagene Angebotspreis ist ein satter Aufschlag von 73% auf den Schlusskurs des Unternehmens von 1.470 Pence am Freitag.

Die Aktien in New York wurden höher aufgerufen. Der Dow Jones Industrial Average wurde mit einem Plus von 0,1%, der S&P 500 Index mit einem Plus von 0,2% und der Nasdaq Composite mit einem Plus von 0,3% aufgerufen.

Brent-Öl notierte am Montagmittag in London bei 83,82 USD pro Barrel, gegenüber 83,61 USD am späten Freitag.

Von Sophie Rose, leitende Reporterin bei Alliance News

Kommentare und Fragen an newsroom@alliancenews.com

Copyright 2024 Alliance News Ltd. Alle Rechte vorbehalten.