ASP Isotopes Inc. gab bekannt, dass das Unternehmen eine Absichtserklärung (MOU) mit einem großen SMR (Small Modular Reactor)-Unternehmen abgeschlossen hat und darüber hinaus Gespräche mit mindestens vier weiteren potenziellen Kunden über die Entwicklung einer Produktionsanlage für hochgradig schwach angereichertes Uran (HALEU) mit finanzieller Unterstützung dieser zukünftigen potenziellen Kunden führt. Das Unternehmen befindet sich in Gesprächen mit potenziellen Kunden, die zu den aktuellen Marktpreisen einen Bedarf an HALEU in Höhe von über 30 Mrd. $ erwarten. HALEU wird benötigt, um viele Kernreaktoren, wie z.B. SMRs (kleine modulare Reaktoren), in Zukunft betreiben zu können.

Derzeit gibt es keine westlichen Hersteller von HALEU in kommerziellen Mengen, und viele SMR-Unternehmen weltweit sehen sich mit erheblichen Verzögerungen konfrontiert, bis dieses Problem der Brennstoffversorgung gelöst ist. Das Nuclear Energy Institute schätzt, dass bis zum Jahr 2035 ein Bedarf an HALEU von etwa 3.000 Tonnen bestehen könnte. Aufgrund von Gesprächen mit potenziellen Kunden und deren Interesse geht das Unternehmen jedoch davon aus, dass diese Zahl deutlich höher liegen könnte.

Die fortschrittlichen Kernbrennstoffe, die in den nächsten fünfzig Jahren benötigt werden, werden sich voraussichtlich erheblich von den in den letzten fünfzig Jahren verwendeten unterscheiden. Ohne diese fortschrittlichen Kernbrennstoffe hat die Welt kaum eine Chance, die Klimaziele für 2050 zu erreichen, was verheerende Folgen für die Welt haben könnte. In der Vergangenheit waren kohlenstoffarme, umweltfreundliche Brennstoffe für die Stromerzeugung nur mit einem erheblichen "grünen Aufschlag" gegenüber kohlenstoffhaltigen Brennstoffen erhältlich.

kohlenstoffbasierte Brennstoffe für die Stromerzeugung. ASPI ist davon überzeugt, dass ihr Quantenanreicherungsprozess in der Lage sein wird, HALEU zu einem attraktiven Preis zu produzieren, so dass neue Kernenergie zu einem "grünen Preisnachlass" gegenüber kohlenstoffintensiven Stromerzeugungsprozessen verfügbar wird. Es wird erwartet, dass dieser "grüne Kostenvorteil" dazu beitragen wird, die weltweite Einführung der neuen Kernenergie zu beschleunigen, was wiederum den Klimazielen zugute kommt.

Das Unternehmen hat eine neue Tochtergesellschaft, Quantum Leap Energy LLC (QLE), in den Vereinigten Staaten und eine operative Tochtergesellschaft im Vereinigten Königreich (Quantum Leap Energy Ltd) gegründet, die sich auf die Herstellung fortschrittlicher Kernbrennstoffe konzentrieren wird. Insbesondere wird sich QLE auf die Produktion von HALEU für den Einsatz in kleinen modularen Reaktoren bis 2027 und Lithium-6 konzentrieren, das für die Kernfusion benötigt wird. Diese Produktion wird durch die Entwicklung des Quantum Enrichment Process erfolgen.

Der Quantum Enrichment Process, eine Isotopenanreicherungsmethode, die von Wissenschaftlern entwickelt wird, ist eine laserbasierte Anreicherungsmethode, von der man annimmt, dass sie sowohl die niedrigsten Kosten für die HALEU-Produktion als auch die niedrigsten Cash-Betriebskosten für die HALEU-Produktion, einen geringen Kapitalaufwand und effiziente Bauzyklen aufweist. Damit eignet sich der Quantum Enrichment Process ideal für die Anreicherung kleinerer bis mittlerer Mengen oder flexibler und wachsender Mengen spezialisierter Materialien (HALEU und Lithium-6), im Gegensatz zu bestehenden Isotopenanreicherungsanlagen, die auf einen umfangreicheren und langsameren Prozess zur Herstellung von Standardprodukten angewiesen sind. Darüber hinaus ist das Unternehmen auf der Grundlage erster experimenteller Daten der Ansicht, dass der Quantum Enrichment Process zuvor abgereicherte Uranabfälle anreichern kann, die bei anderen Anreicherungsanlagen im Wesentlichen als Abfall anfallen.

Weltweit werden über 1,7 Millionen Tonnen abgereichertes Uran zu einer Gefahr für die Umwelt. In den nächsten 30 Jahren wird sich der weltweite Energieverbrauch wahrscheinlich verdoppeln. Um die Klimaziele für 2050 zu erreichen, muss dies mit einem Null-Anstieg der Kohlenstoffemissionen geschehen.

Quantum Leap Energy LLC wird voraussichtlich in erster Linie unabhängig von ASPI finanziert werden. Es wird erwartet, dass der größte Teil des Finanzbedarfs von QLE von seinen zukünftigen Kunden und anderen Geschäftspartnern gedeckt wird. Derzeit wird davon ausgegangen, dass das Unternehmen Pläne für eine zukünftige Ausgliederung des QLE-Geschäfts an die ASPI-Aktionäre in Betracht ziehen wird.