Dalaroo Metals Ltd. gab bekannt, dass die Untersuchungsergebnisse der Phase-2-Luftkernbohrungen (AC) auf dem Projekt Lyons River die Ausdehnung des Pb-Zn-Ag-Mineralisierungssystems auf dem Grundstück Browns auf eine Mächtigkeit von ca. 400 m in dessen zentralem Teil erweitert haben. Lyons River umfasst eine strategisch wichtige (zu 100% im Besitz befindliche) Landfläche von 703 km2 innerhalb der proterozoischen Mutherbukin-Zone der Gascoyne-Provinz in Westaustralien. Dalaroo ist der Ansicht, dass es sich bei dem Gebiet um ein aufstrebendes Broken Hill Type ("BHT") /Sedimentary Exhalative ("SEDEX") Lagerstättengebiet handelt.

Das Browns-Grundstück ist eines von sechs geochemischen Pb-Zn-Grundstücken, die bei Lyons River in einem Becken aus dem Proterozoikum identifiziert wurden und ein Gebiet von 30 km mal 10 km umfassen. Technischer Kommentar - Browns Prospektionsgebiet Pb-Zn-Ag: Im Dezember 2022 wurden auf dem Browns-Grundstück 16 AC-Bohrungen mit einer Gesamtlänge von 1.153 m niedergebracht, um das Ziel zu erreichen: (1) geochemische Zn-Boden- und Gesteinssplitteranomalien im südlichen Browns-Gebiet über die Grenzen der zuvor durch Bohrungen erprobten Zone hinaus - insbesondere den nördlichen Rand einer interpretierten Trog- oder Faltenstruktur, die als äußerst aussichtsreich für BHT/SEDEX-Lagerstätten gilt, Erweiterungen der Mineralisierung, die bei den vorherigen AC-Bohrungen auf Browns durchteuft wurde, sowie konzeptionelle geologische Ziele mit dem Ziel, das Verständnis der Sequenz des Wirtsbeckens und der Paläoarchitektur zu verbessern, um weitere Zielgebiete zu bestimmen. In der zuvor entdeckten Pb-Zn-Ag-mineralisierten Zone bei "Central Browns" blieb die Mineralisierung in Richtung Süden und neigungsaufwärts von LRAC010 offen (z.B. 10m @ 1,04% Pb, 0,49% Zn, 2,85g/t Ag aus 37m).

In dieser Bohrkampagne wurde die bekannte Mineralisierung in LRAC010 neigungsaufwärts bis zur Oxidzone an der Oberfläche ausgedehnt, wobei 21 m @ 0,33% Pb, 0,17% Zn, 0,52g/t Ag aus 1 m (LRAC034) durchschnitten wurden. Wichtig ist, dass etwa 150 m südlich der mineralisierten Einheiten in LRAC010 und LRAC034 dicke Zonen mit unterschiedlich pyritischem Biotit-Quarz-Gneis, die wahrscheinlich metamorphisierte Schiefer darstellen, durchteuft wurden, die mit 63 m @ 1,76 g/t Ag aus 16 m (LRAC032) und 16 m @ 1,43 g/t Ag aus 68 m (LRAC033) reich an Silber sind. Dies erweitert die Ausdehnung des Pb-Zn-Ag-mineralisierten Systems bei Browns auf eine Mächtigkeit von etwa 400 m in seinem zentralen Teil.

Die Lage der höhergradigen mineralisierten Abschnitte unterstützt die frühere Interpretation des Managements, dass die BHT/SEDEX-Mineralisierungsprozesse mit einer schrägen, nach Nordosten verlaufenden Struktur zusammenhängen könnten, die die nach Nordwesten verlaufende Beckenstratigraphie durchschneidet. Die Bohrungen im Grundgestein unterhalb der geochemischen Anomalien an der Oberfläche im Süden von Browns durchschnitten hauptsächlich Biotit-Quarz-Feldspat-Gneis und Quarzit mit sulfidhaltigen Schiefergesteinen gegen Ende des Bohrlochs LRAC021. Das anomale Zink in den geochemischen Proben wird auf einen sekundären Anreicherungsprozess zurückgeführt, wobei die Quelle der Metalle schwach zinkhaltige, biotitreiche Schiefer sind, die in dieser Zone durchschnitten wurden und die einen erhöhten Hintergrundzinkgehalt aufweisen (bis zu 804 ppm in LRAC027).

Bezeichnenderweise wird der geologische Übergang zu pyrit- und phyllosilikatreichen Einheiten, der an der südlichen Grenze des Testgebiets (ab 80 m Tiefe in LRAC021) identifiziert wurde, als Übergang in der prämetamorphen Protolith-Stratigraphie zu Sedimenteinheiten mit geringerer Energie interpretiert, die als aussichtsreicher für Lagerstätten vom Typ BHT/SEDEX gelten. Daher werden künftige Untersuchungen weiter nach Süden in diesen Bereich vordringen, der auch mit dem Epizentrum der "Trogstruktur" übereinstimmt, die aus detaillierten geophysikalischen Daten der Schwerkraft und der Magnetik aus der Luft interpretiert wurde. Die erneute Probenahme und Untersuchung der zusammengesetzten Bohrproben, die in der ersten Phase der AC-Bohrungen bei Browns entnommen wurden, wurde abgeschlossen, um die Gehaltsdaten der Abschnitte mit einer Auflösung von 1 m zu erhalten.

Die mineralisierten Abschnitte, die in der ersten Probenahme- und Untersuchungskampagne definiert wurden, wurden wiederholt und es wurden signifikant hohe Pb-Gehalte auf der 1-Meter-Intervall-Skala gefunden. Die Ergebnisse beinhalten 1m @ 3,13% Pb aus 38m, 0,24% Zn, 5g/t Ag aus 38m (LRAC010). Dieser Abschnitt deutet darauf hin, dass die in den Gesteinssplittern an der Oberfläche identifizierte hochgradige Vererzung von Basismetallen und Silber (z.B. prozentuale Pb-Gehalte) (39,6% Pb, 0,71% Zn, 82g/t Ag) auch im unterirdischen hypogenen Mineralsystem bei Browns existiert.

Nächste Schritte beim Lyons River Projekt: Browns: Pb-Zn-Ag-Dalaroo schlägt vor, in der nächsten Explorationsphase geophysikalische Untersuchungen mit induzierter Polarisation (IP) durchzuführen, die durch zusätzliche geochemische Probenahmen an der Oberfläche in geringen Abständen ergänzt werden. Ziel dieser Untersuchungen ist die Abgrenzung eines mineralisierten Körpers in der Tiefe, der nicht nur die geochemische Oberflächensignatur, sondern auch die geophysikalischen Eigenschaften aufweist, die für eine bedeutende BHT/SEDEX-Lagerstätte im Browns Prospektionsgebiet charakteristisch sind. Es werden auch tiefere Diamantbohrungen vorgeschlagen, um den geologischen Übergang zu pyrit- und phyllosilikatreichen Einheiten besser zu verstehen, die an der südlichen Grenze des durch Bohrungen erprobten Gebiets identifiziert wurden und als Übergang in der prämetamorphen Protolith-Stratigraphie zu Sedimenteinheiten mit geringerer Energie interpretiert werden, die als aussichtsreicher für BHT/SEDEX-artige Lagerstätten gelten.