Dalaroo Metals Ltd. meldete die Entdeckung einer neuen Goldmineralisierung in aufgeschlossenen Quarzgängen auf dem Grundstück Goodbody. Mineralisierte Quarzadern wurden in den Zielgebieten Goodbody West und Goodbody Central in der Nähe von zuvor gemeldeten anomalen Au-Bodenproben mit 54 ppb Au bzw. 93 ppb Au gefunden. Die Ausdehnung der goldhaltigen Adern im Gebiet Goodbody West wurde über eine Streichenlänge von 200 m bestätigt und ist in alle Richtungen offen.

Auch bei Goodbody Central erstreckt sich die Ausdehnung der anomalen Au-Gesteinssplitterproben über eine Streichenlänge von 140 m und ist weiterhin offen. Die kombinierte Ausdehnung der mineralisierten Gesteinssplitter aus diesen beiden Zielgebieten beträgt etwa 1,5 km innerhalb des breiteren Goodbody-Projekts, das sich über eine Streichenlänge von 3 km erstreckt. Die entnommenen Quarzadern sind in der Regel 5-30 cm dick und bestehen hauptsächlich aus Quarz mit geringfügigen Biotit- und lokal eisenhaltigen Oxidphasen.

Sie verlaufen subparallel zum durchdringenden strukturellen Gefüge innerhalb der Schichtung und enthalten in der Regel interne Brekzienzonen, die aus Fe-Oxid- und Siliziumdioxid-reichen Matrizen bestehen, welche die fragmentierten Quarzaderklasten umgeben. Die Proben bestanden vollständig aus dem Material der Adern, dem angrenzenden Wandgestein oder einer Kombination aus beidem. Auf dem Ziel Goodbody West wurden Goldkonzentrationen von bis zu 1,42 g/t und 5,52 g/t (Proben 230103_10 und 230103_3) aus einer bestimmten Reihe von Quarzadern gefunden, die in einem metasedimentären Gesteinspaket aus pelitischen Schiefergesteinen und kieselhaltigen Hornsteinen, Eisensteinen und BIF-artigen Einheiten enthalten sind.

Historische Gesteinssplitterproben von Quarzadern in diesem Gebiet ergaben bis zu 6,25 g/t Au. Im Zielgebiet Goodbody Central sind pelitische Schiefer das vorherrschende Wirtsgestein, aber auch Zonen mit eisenoxidreichen kieselhaltigen Aderbrekzien und quarz-biotitverändertem Wandgestein kommen vor (z.B. Probe 230105_23, 0,48g/t Au). An diesem Standort wurden auch Muskovit- und Turmalin-haltige Quarzadern gefunden, die mineralisiert sind (z.B. Probe 230105_4, 0,16g/t Au).

Es ist anzumerken, dass hochgradige Bodenanomalien und mehrere Gesteinssplitterproben mit bis zu 5,52 g/t Au, die mit den Zielen Goodbody West, Central und East in Zusammenhang stehen, räumlich mit der Lage von Schnittpunkten zwischen interpretierten WNW-streichenden Strukturen und NNE-streichenden Strukturen übereinstimmen. Aus konzeptioneller Sicht stellen die strukturellen Schnittzonen potenziell verstärkte Deformationsbereiche dar, die mit günstigen Stellen für hydrothermale Fluidbewegungen und Goldmineralisierungen in Verbindung stehen könnten. Daher haben die Goldziele von Goodbody hohe Priorität für weitere Explorationsarbeiten.

Diese Beprobungskampagne wurde an drei Feldtagen durchgeführt und stellte lediglich eine erste geologische Erkundungstour dar, die von den jüngsten Au-im-Boden-Anomalien bei Goodbody geleitet wurde. Diese Ergebnisse haben die erfolgreiche Anwendung der Bodenproben von Dalaroo bestätigt, um die Standorte der In-situ-Goldmineralisierung auf dem Projekt Lyons River zu ermitteln. Daher beabsichtigt das Unternehmen, mit Beginn der Feldsaison 2023 im April 2023 die gezielten Gesteinssplitterproben auf die gesamte Länge von 3 km der Goodbody-Au-Bodenanomaliezone auszudehnen und zusätzlich die Step-Out-Probenahme der neu identifizierten mineralisierten Adersysteme auf den Zielen Goodbody West und Central abzuschließen.

Lyons River liegt etwa 1.100 km nördlich von Perth und etwa 220 km nordöstlich der Küstenstadt Carnarvon in Westaustralien. Das Projekt Lyons River liegt innerhalb der Mutherbukin-Zone der Gascoyne-Provinz, der deformierten und hochgradigen metamorphen Kernzone des frühen Proterozoikum-Capricorn-Orogens.