Emerita Resources Corp. meldete weitere Untersuchungsergebnisse aus dem laufenden Abgrenzungsbohrprogramm bei der Lagerstätte La Romanera, einem Teil von Emeritaacos hundertprozentigem Projekt Iberian Belt West (acIBWac oder das acProjectac). IBW beherbergt drei zuvor identifizierte Massivsulfidlagerstätten: La Infanta, La Romanera und El Cura.

Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen Ergebnisse stammen von La Romanera. Alle Lagerstätten sind offen für Erweiterungen entlang des Streichens und in der Tiefe. Die Ergebnisse von zwei weiteren Bohrlöchern, die nicht in der vor kurzem gemeldeten NI 43-101-konformen Mineralressourcenschätzung enthalten waren, liegen nun vor.

Die Bohrlöcher LR146 und LR147 zeigen, dass die Lagerstätte in der Tiefe offen bleibt und in diesem zentralen Bereich hochgradig und mächtig ist. Bohrloch LR146: Die obere Linse wurde in 580,9 m Tiefe durchteuft. Sie stieß auf 13,0 Meter mit einem Gehalt von 0,2 % Kupfer; 3,6 % Blei; 13,1 % Zink; 1,35 g/t Gold und 120,9 g/t Silber; einschließlich 6,0 Meter mit einem Gehalt von 0,3 % Kupfer; 4,8 % Blei; 15,9 % Zink; 2,32 g/t Gold und 181,5 g/t Silber.

Die untere Linse wurde in 593,9 Metern Tiefe des Bohrlochs durchteuft. Sie umfasste 22,9 Meter mit einem Gehalt von 0,6 % Kupfer; 2,0 % Blei; 4,8 % Zink; 0,58 g/t Gold und 79,2 g/t Silber; einschließlich 3,9 Meter mit einem Gehalt von 0,3 % Kupfer; 6,1 % Blei; 9,1 % Zink; 2,36 g/t Gold und 247,8 g/t Silber. Bohrloch LR147: Die obere Linse wurde in 649,3 m Tiefe des Bohrlochs durchteuft.

Sie stieß auf 16,5 Meter mit einem Gehalt von 0,4 % Kupfer; 0,1 % Blei; 0,2 % Zink; 0,17 g/t Gold und 22,1 g/t Silber, einschließlich 2,0 Meter mit einem Gehalt von 0,4 % Kupfer; 0,1 % Blei; 0,4 % Zink; 0,22 g/t Gold und 106,5 g/t Silber. Die untere Linse wurde in 665,75 m Tiefe des Bohrlochs durchteuft. Sie umfasste 17,2 Meter mit einem Gehalt von 0,4 % Kupfer; 2,0 % Blei; 9,8 % Zink; 0,64 g/t Gold und 89,3 g/t Silber; einschließlich 7,0 Meter mit einem Gehalt von 0,5 % Kupfer; 2,9 % Blei; 16,5 % Zink; 0,83 g/t Gold und 57,0 g/t Silber.

Das aktuelle Bohrprogramm konzentriert sich auf die Erprobung der Erweiterung der Lagerstätte La Romanera in der Tiefe. Die Bohrungen LR152 und LR153 sind im Gange. Die Bohrungen LR148, LR150 und LR151 sind abgeschlossen und die Ergebnisse stehen noch aus. Sie haben bedeutende Massivsulfidabschnitte durchteuft, darunter 40,0 m (24,0 m für die obere Linse; 16,0 m für die untere Linse), 4,3 m bzw. 40,9 m (27,8 m für die obere Linse; 13,1 m für die untere Linse) Massivsulfide, was das Potenzial für eine zusätzliche Ressourcenerweiterung erhöht.

In Bohrloch LR151 wurde eine transiente elektromagnetische Untersuchung (acTEMac) im Bohrloch durchgeführt, die eine Leiteranomalie zeigte, die sich in der Tiefe über weitere 100 m erstreckt. Die TEM-Untersuchung im Bohrloch wird vom Explorationsteam genutzt, um die Tiefenerweiterung der Lagerstätte La Romanera anzupeilen. Nächste Schritte: Das Unternehmen hat vor kurzem sein Vermögen durch erfolgreiche Finanzierungen gestärkt, die einen Bruttoerlös von 11 Mio. $ einbrachten. Zusammen mit dem vorhandenen Vermögen bietet dies die Grundlage, um das Projekt effizient in Richtung Genehmigung und Produktionsentscheidung voranzutreiben.

Für den Rest des Jahres 2023 sind die folgenden Hauptaktivitäten geplant: Fortsetzung der Erweiterung der Lagerstätte La Romanera bei IBW. Das Unternehmen hat derzeit sechs (6) Diamantbohrer auf dem Projekt im Einsatz. Abschluss der ersten Bohrungen auf der historischen Lagerstätte El Cura, die sich etwa in der Mitte zwischen La Infanta und La Romanera auf dem Grundstück IBW befindet.

Dieses Programm ist bereits angelaufen. Abschluss der metallurgischen Studien auf La Romanera und La Infanta. Dieses Programm hat begonnen und das Unternehmen hat die metallurgische Unterstützung von SRK als Teil des Eigentümerteams unter Vertrag genommen und die britische Firma Wardell Armstrong LLP, die über große Erfahrung mit iberischen Pyritgürtel-Lagerstätten verfügt, mit der Durchführung der eigentlichen Labortests für die Metallurgie beauftragt.

Abschluss der ersten konzeptionellen Minenplanung auf einem Niveau, das die Auswahl des Standorts für die zukünftige Infrastruktur sowie die Umwandlung der Explorationslizenzen in Exploitationslizenzen bei IBW unterstützt. Grupo IPH, ein spanisches Ingenieurbüro für Bergbau mit Sitz in Huelva, das für Minen in der Region tätig ist, wird mit dieser Arbeit beauftragt. Abschluss der ersten Explorationsbohrkampagne auf dem Projekt Nuevo Tintillo.

Die Bohrungen werden nach der Sommersaison beginnen, wenn die hitzebedingten Betriebsbeschränkungen aufgehoben sind. Emerita Resources hat die Basisstudien auf dem IBW-Projekt abgeschlossen. Ziel der Studien ist es, ein Verständnis für die derzeitige natürliche Umgebung des Standorts zu erlangen, um weitere Entscheidungen zur Minenerschließung und Managementpläne zu unterstützen.

Das Unternehmen beauftragte spezialisierte spanische Unternehmen mit umfassender Erfahrung im Bereich Baseline-Studien: BIOGEOS, Estudios Ambientales SL; Diseño de Soluciones Medioambientales (DSM); Laboratorios MICROAL SL. Die Grundlagenstudien wurden im Juni 2022 eingeleitet, da die Umweltvariabilität sowohl in der aktuellen Betriebsphase der genehmigten Explorationslizenz als auch in der Planungsphase des zukünftigen Bergbauprojekts innerhalb des rechtlichen Rahmens der mit acIP verbundenen Abbaukonzession berücksichtigt werden muss. LA ROMANERA Nr.

15.029ac, die die Lagerstätten La Romanera, El Cura und La Infanta umfasst. Die Umwelt-Grundlagenstudie dauerte ein Jahr und umfasste die folgenden technischen Analysen: Diagnose der natürlichen Umwelt und der Landschaft. Analytische Untersuchung der Böden und des Wassers (ober- und unterirdisch).

Hydrologische und hydrogeologische Untersuchung (Wasserhaushalt). Die durchgeführten Arbeiten dienten folgenden Zwecken: Einrichtung eines Bergbau-Umweltmanagement-Prozesses, der notwendig ist, um eine Zonierung der Gebiete vorzunehmen und Ausschluss- und Zulassungszonen für zukünftige Aktivitäten und Einrichtungen im Zusammenhang mit der zukünftigen Bergbauausbeutung abzugrenzen. Die Aktualisierung der offiziellen Umweltinformationen der Umweltbehörde.