Jahresfinanzbericht 2023

PDF-Version des Berichts gemäß § 124 Börsegesetz

Jahresfinanzbericht 2023

Konzernlagebericht

3

Konzernabschluss

29

Lagebericht zum Jahresabschluss der Frequentis AG

121

Frequentis AG - Jahresabschluss

151

Frequentis-Gruppe

Konzernlagebericht 2023

Konzernlagebericht zum 31.12.2023

3

Konzernlagebericht zum 31.12.2023

Frequentis-Gruppe

4

Wirtschaftliches Umfeld

Konzernlagebericht 2023

Wirtschaftliches Umfeld

Im Vergleich zu anderen Wirtschaftssektoren unterliegen die Sektoren, in denen die Frequentis- Gruppe tätig ist (Informations- und Kommunikationssysteme im Bereich der zivilen und militärischen Flugsicherung, der Blaulichtorganisationen und des Schienen- und Wasserverkehrs) relativ geringen konjunkturellen Schwankungen. Die Geschäftsentwicklung von Frequentis würde dann beeinträchtigt sein, wenn es zu einem signifikanten globalen Rückgang in einem der fünf angeführten Bereiche kommt. Frequentis kann sich nicht vollständig von den konjunkturellen Entwicklungen abkoppeln, ist jedoch Lieferant von sicherheitskritischer Infrastruktur. Diese Infrastruktur kann nicht wegrationalisiert werden und muss auch in Krisenzeiten aufrechterhalten und gewartet werden.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat im Jänner 2024 das World Economic Outlook Update publiziert1. Im Jahr 2023 lag das globale Wirtschaftswachstum bei 3,1%, für das Jahr 2024 soll das Wachstum auf gleichem Niveau liegen und ebenfalls 3,1% betragen. Die Prognose für das Jahr 2024 liegt um 0,2 Prozentpunkte höher als im Oktober 2022 vorausgesagt, aber unter dem historischen Durchschnitt (2000-2019) von 3,8%, da die erhöhten Leitzinsen der Zentralbanken zur Inflationsbekämpfung, die Rücknahme der fiskalischen Unterstützung angesichts der hohen Verschuldung die Wirtschaftstätigkeit belasten und das zugrunde liegende Produktivitätswachstum gering ist.

Angesichts der Disinflation und des stetigen Wachstums ist die Wahrscheinlichkeit einer harten Landung zurückgegangen und die Risiken für das globale Wachstum sind weitgehend ausgeglichen. Auf der anderen Seite könnte eine schnellere Disinflation zu einer weiteren Lockerung der finanziellen Bedingungen führen. Eine lockerere Finanzpolitik als notwendig und als in den Projektionen angenommen, könnte ein vorübergehend höheres Wachstum bedeuten, allerdings mit dem Risiko einer kostspieligeren Anpassung zu einem späteren Zeitpunkt. Eine stärkere Dynamik der Strukturreformen könnte die Produktivität mit positiven grenzüberschreitenden Spillover-Effekten fördern. Ebenso könnten neue Rohstoffpreisspitzen aufgrund geopolitischer Schocks, Versorgungs- unterbrechungen, einschließlich anhaltender Angriffe im Roten Meer, oder eine hartnäckigere zugrunde liegende Inflation die straffen monetären Bedingungen verlängern. Eine Verschärfung der Probleme im Immobiliensektor in China oder eine Hinwendung zu Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen könnten ebenfalls zu einer Beeinträchtigung des Wachstums führen.

Für das Jahr 2024 wird für die USA ein Anstieg von 2,1% prognostiziert. Für die Wirtschaft des Euroraums erwartet der IWF eine Wachstumsrate von 0,9% im Jahr 2024. Für die großen Volkswirtschaften im Euroraum ist der Wachstumspfad im Jahr 2024 unterschiedlich hoch: führend ist Spanien mit 1,5% vor Frankreich mit 1,0%, Italien mit 0,7% und Deutschland mit 0,5%. Die Prognose für Großbritannien liegt bei 0,6% für das Jahr 2024.

Für die Schwellen- und Entwicklungsländer in Asien wird mit einem Anstieg von 5,2% im Jahr 2024 gerechnet. Für Lateinamerika geht der IWF für das Jahr 2024 von einem Wachstum von 1,9% aus, für den Nahen Osten und Zentralasien werden 2,9% prognostiziert.

1https://www.imf.org/en/Publications/WEO/Issues/2024/01/30/world-economic-outlook-update-january-2024

Frequentis-Gruppe

Konzernlagebericht 2023

Geschäftsentwicklung

5

Geschäftsentwicklung

Im Jahr 2023 verzeichnete die Frequentis-Gruppe, basierend auf dem hohen Auftragsbestand vom Jahresende 2022 und dem guten Auftragseingang, eine Steigerung des Umsatzes um 10,8%. Dank dem stabilen Geschäftsmodell als Anbieter von Kommunikations- und Informationslösungen für Kontrollzentralen mit sicherheitskritischen Aufgaben ist die Nachfrage ungebrochen, wie der um 24,7% gestiegene Auftragseingang zeigt.

Bedeutende Ereignisse im Jahr 2023

Akquisition zur Stärkung der Cybersicherheitskompetenz

Im April 2023 übernahm Frequentis 76,67% der Anteile der FRAFOS GmbH mit Sitz in Berlin, Deutschland. FRAFOS liefert wichtige Sicherheitskomponenten für die Frequentis Kommunikations- lösungen in allen sicherheitskritischen Bereichen. Lösungen von FRAFOS sind für sicherheitskritische Installationen in Regierungsorganisationen zugelassen und vom deutschen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert.

FRAFOS ist ein Experte für VoIP-Firewalls (Voice Over Internet Protocol), der Frequentis bei Lösungen für sicherheitskritische Bereiche unterstützt, und zwar durch einen erweiterten Schutz vor Denial-of-Service-Angriffen (DoS) sowie Betrugsversuchen.

Akquisition am Recorder-Markt

Im Juli 2023 übernahm Frequentis 100% an dem norwegischen Software-Unternehmen GuardREC ATC AS, welches inzwischen im Zuge des Integrationsprozesses in Frequentis Recording AS umbenannt wurde. Durch die Akquisition wird die Recorder-Kompetenz in allen Geschäftsbereichen gesteigert. Die Angebotspalette umfasst die komplette Surveillance sowie Audio-, Video- und Datenaufzeichnung inklusive Datenanalyse. Die bestehende Recording-Lösung von Frequentis, DIVOS, wird mit der übernommenen Lösung zu einem neuen, global angebotenen, Produkt verschmolzen.

Auswirkungen der geopolitischen Lage

Neben dem Krieg in der Ukraine, der nach dem Beginn im Februar 2022 nun in sein drittes Jahr geht, brach durch den Angriff der Hamas auf Israel im Oktober 2023 ein neuer Krieg mit potenziell globalen Auswirkungen aus. Dazu kommen noch längerfristig wirkende Krisen wie die Klimakrise oder die Verwerfungen und Preisausschläge am Energiemarkt. Es kann von einer Polykrise gesprochen werden, bei der sich die Wirkungen einzelner Krisen gegenseitig aufschaukeln. Auf der anderen Seite gab es vor allem in Europa verstärkte Investitionen in die militärische Infrastruktur und die öffentliche Sicherheit.

All diese Krisen hatten und haben unterschiedliche Auswirkungen auf interne und externe Stakeholder von Frequentis. Die Auswirkungen auf den Umsatz von Frequentis waren nicht relevant, da es mit der Ukraine, der Russischen Föderation, Belarus und den palästinensischen Gebieten in Summe im Jahr 2023 keinen Umsatz gab. Mit Israel gab es im Jahr 2023 einen Umsatz von weniger als EUR 1,0 Mio. Indirekt führten die Auswirkungen der Kriege zu gestiegenen Preisen, vor allem für Strom, Gas und Treibstoffe.

Frequentis-Gruppe

6

Geschäftsentwicklung

Konzernlagebericht 2023

Als Folge stiegen auch die Preise für andere Produkte des täglichen Bedarfs, sodass in Summe die Inflation weltweit in fast allen Ländern stark anzog und in den Jahren 2022 und 2023 weit über dem Durchschnitt der Jahre davor lag. Dies führte zu notwendigen Preisanpassungen für bestehende und neue Kundenprojekte.

Der Inflationsausgleich für die Mitarbeiter:innen im Zuge der jährlichen Anpassungen der Kollektivverträge oder anderer Gehaltsvereinbarungen schlugen sich entsprechend in den Personalkosten der Frequentis-Gruppe in den Jahren 2022 und 2023 nieder. Für das Jahr 2024 wird mit weiteren Kostenerhöhungen gerechnet. Dies gilt besonders für Österreich, in dem rund die Hälfte aller Frequentis-Beschäftigten tätig ist. Hier lag die Inflation gemäß Eurostat mit 7,7% (per Dezember 2023, Jahresdurchschnitt, Veränderungsrate zum Vorjahr) nochmals um einige Prozentpunkte über dem Durchschnitt des Euroraumes mit 5,4%.

Die aus den verschiedensten Gründen (z. B. Angriffe auf Handelsrouten) immer wieder entstehenden Lieferkettenengpässe haben Frequentis in gewissem Ausmaß getroffen, punktuell waren starke Preiserhöhungen und Lieferverzögerungen bei Zukäufen zu verzeichnen. Der Anstieg bei den Vorräten erfolgte vor allem durch die Aufstockung bei Bauteilen, um trotz Abkündigungen seitens der Produzenten oder Lieferengpässen einen ausreichenden Sicherheitsbestand zu haben, um den langjährigen Liefer- und Wartungsverpflichtungen nachkommen zu können.

Ein weiterer Aspekt, der das Geschäft von Frequentis beeinflussen kann, ist die Tatsache, dass im Jahr 2024 mehr als ein Viertel der Weltbevölkerung seine Stimme in Wahlen abgeben kann. Dies kann zu Regierungsneubildungen führen, die entweder neue Investitionsvorhaben initiieren oder bestehende kürzen.

Auftragseingang

Der Auftragseingang der Frequentis-Gruppe lag im Jahr 2023 bei EUR 504,8 Mio., eine Steigerung von 24,7% oder EUR 100,0 Mio. gegenüber dem Jahr 2022 mit EUR 404,8 Mio.

Die Verteilung des Auftragseingangs auf die beiden Segmente war im Jahr 2023 wie folgt: Air Traffic

Management mit 68% oder EUR 345,4 Mio. (2022: 68%, EUR 275,4 Mio.), Public Safety & Transport mit

32% oder EUR 159,3 Mio. (2022: 32%, EUR 129,4 Mio.).

Highlights des Auftragseingangs im Segment Air Traffic Management

Bei den Sprachkommunikationssystemen wurde Frequentis von der NASA mit dem Upgrade des Mission Control Voice Conferencing im NASA Johnson Air Space Center (JSC) beauftragt. Dabei werden die bestehenden NASA Voice Conferencing-Systeme im JSC durch das Voice over IP (VoIP) Conferencing-System der nächsten Generation ersetzt.

Ein weiteres Highlight im Auftragseingang bei Sprachkommunikationssystemen kam aus Norwegen. Die Flugsicherung Avinor beauftragte die Lieferung des geographisch redundanten Sprachkommunikationssystems X10 VCS. Dieses System wird von Frequentis auch an einen der weltweit größten Flugsicherungsdienstleister, NAV CANADA, geliefert. Es handelt sich dabei um ein landesweites Sprachkommunikations- und Gateway-Projekt für 100 Standorte mit über 1.000 Lots:innen-Arbeitsplätzen.

Die norwegische Flugsicherung Avinor beauftragte Frequentis auch mit der Lieferung des Frequentis Advanced Network Management Systems (Advanced-NMS). Damit wird ein vollständiges Lagebild ermöglicht und die Leistungsüberwachung in Echtzeit wird die Betriebssicherheit von Avinor erhöhen. Die flexible und skalierbare Lösung entwickelt sich mit den Anforderungen des Kunden weiter.

Frequentis-Gruppe

Konzernlagebericht 2023

Geschäftsentwicklung

7

In den USA wurde Frequentis von Verizon für den FAA Enterprise Network Services (FENS)-Vertrag ausgewählt. Die FAA, Federal Aviation Administration, ist die US-Flugsicherung. Im US-Flugraum sind pro Jahr eine Milliarde Passagier:innen unterwegs. Im Rahmen der Zielsetzung der FAA, weiterhin das sicherste und effizienteste Luftfahrtsystem der Welt bereitzustellen, wird das FENS- Programm das Telekommunikationsnetzwerk der FAA in den Vereinigten Staaten auf den neuesten Stand der Technik bringen.

Weitere Aufträge für Sprachkommunikationssysteme kamen unter anderem auch aus Ägypten, Bulgarien, Großbritannien und Mexiko.

Im Bereich der Drohnen beauftragte die Flugsicherung von Litauen Frequentis mit der Lieferung der erprobten UTM-Lösung (Uncrewed Traffic Management / unbemanntes Verkehrsmanagement), um angesichts der zunehmenden Drohnennutzung im Land die sichere, effiziente und konforme Integration von Drohnen in den Luftraum zu ermöglichen.

Die Nachfrage nach Remote Digital Towern, sowohl für den zivilen als auch den militärischen Einsatz, ist ungebrochen. So unterstützt Frequentis das US-Verteidigungsministerium mit Tests der Transportable Digital-Tower-Lösung auf mehreren Air Force Bases in den USA - im Rahmen einer Evaluierung der Digital-Tower-Technologie an mehreren Standorten.

In Australien wird C4i als Lieferant von Lockheed Martin beim Air6500 Projekt seine VOICE C2- Lösung bereitstellen, um sichere Kommunikation in der Luft, an Land, auf dem Meer und im Weltraum sicherzustellen. Das Projekt für die Royal Australian Airforce (RAAF) soll die Sicherheit, die rasche Reaktionsfähigkeit und die Interoperabilität der australischen Verteidigungssysteme erhöhen.

Highlights des Auftragseingangs im Segment Public Safety & Transport

Im Segment Public Safety & Transport baute Frequentis im Teilmarkt Public Safety seine führende Marktposition in Deutschland im Bereich der Blaulicht-Organisationen weiter aus. Polizei und Kommunen in Niedersachsen, vertreten durch die Zentrale Polizeidirektion, haben Frequentis mit der Lieferung der multimedialen Kommunikationslösung 3020 LifeX beauftragt. Die Implementierung dieses Systems in acht Leitstellen, einer Ausweichleitstelle und einem Testsystem erfolgt in drei Phasen. Mit dem Projekt wird ein landesweiter Standard für das Leitstellenkommunikationssystem in einer IP-basierten Systemumgebung in Niedersachsen geschaffen.

Über den Generalunternehmer Sopra Steria erhielt Frequentis den Auftrag, in Bayern das Sprach- und Datenkommunikationssystem ASGARD für insgesamt 26 integrierte Leitstellen, drei Not- leitstellen, die Feuerwehr-Einsatzzentrale in München, sowie die Ausstattung der Schulungs- und Testumgebung für die Feuerwehrschule in Geretsried zu liefern. Dieses landesweite Projekt wird von Sopra Steria zusammen mit Frequentis umgesetzt.

In Norwegen wird eine zentralisierte landesweite Kommunikationslösung für medizinische Notfall- und Nicht-Notfallzentren für bis zu 500 aktive Operator:innen geliefert. Die Lösung für Multimedia- Kontrollzentralen unterstützt Videokommunikation und Kommunikation über soziale Medien.

Zusätzlich gibt es einen mobilen Zugriff für Krankenpfleger:innen, die Patient:innen in Krankenhäusern behandeln. Die Software-basierte Lösung wird die Kosten für Betrieb und Management reduzieren.

Außerhalb Europas wurde Frequentis von der australischen Flugsicherung, Airservices Australia, beauftragt, eine Lösung für den Aviation Rescue Fire Fighting Service (Luftrettung- und Feuer- bekämpfungsservice) zu liefern. Die Lösung besteht aus zwei Komponenten: der multimedialen Kollaborations- und Kommunikationsplattform 3020 LifeX, erweitert um das Messenger-, Incident- und Ressourcenmanagement-Modul OnSite.

Frequentis-Gruppe

8

Geschäftsentwicklung

Konzernlagebericht 2023

Im Teilmarkt Public Transport hat Frankreichs staatliche Bahngesellschaft, SNCF Réseau, Frequentis mit der Entwicklung und Lieferung eines maßgeschneiderten Kommunikationssystems für das gesamte französische Bahnnetz beauftragt - als Teil ihrer Strategie, das Netzwerk bis 2030 umzustellen. Der Roll-Out des neuen Systems auf 3.600 Fahrdienstleiter:innen- / Disponent:innen- plätzen und rund 40.000 mobilen Apps wird eine einheitliche Betriebskommunikationsplattform schaffen. Das Bahnkommunikationsprojekt FERCOM ebnet den Weg zur Umstellung auf das künftige mobile Kommunikationssystem für die Bahn (Future Railway Mobile Communication System - FRMCS). Das Ziel ist eine Leistungssteigerung durch digitale Innovation. Zusätzlich zur bestehenden Niederlassung in Toulouse, mit starker Kompetenz im Flugverkehrsmanagement, wird Frequentis einen neuen Standort in Paris etablieren, der sich ganz auf den Public-Transport-Markt fokussiert.

Im Bereich Innovation konnte mit den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) ein vielbeachtetes Projekt im Bereich Drohnen realisiert werden. Dabei werden Drohnen zur Streckeninspektion eingesetzt. Diese werden dabei ohne direkten Sichtkontakt von den Pilot:innen gesteuert. Damit wird schnell und sicher der Zustand der Strecke überprüft und Streckensperren minimiert. Die Drohnen werden aus hangarbasierten Drohnen-Garagen gestartet, die über das Streckennetz verteilt sind. Die Drohnen senden in Echtzeit Bilder an die Leitzentrale, wo die nötigen Entscheidungen getroffen werden.

Im Teilmarkt Maritime gab es Aufträge von den deutschen und belgischen "Maritime Rescue and Coordination Centres" (MRCC). Die MRCCs sind eine zentrale Meldestelle für Notfälle auf See, wie etwa Schiffe in Seenot, Unfälle, Ölverschmutzungen oder Privatpersonen in Notsituationen. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger und die Agentur für Seeverkehrsdienste und Küste in Belgien haben Frequentis jeweils mit der Lieferung eines modernen und flexiblen Incident Management Systems als Teil der Frequentis MarTRX-Lösung beauftragt.

Mit Großbritannien reiht sich eine weitere Nation von MarTRX-Nutzern in den Kundenkreis ein. Damit wird der britischen Küstenwache (MCA - Maritime and Coastguard Agency) ermöglicht, die Arbeitsabläufe zur Versendung von Navigationsinformationen (NAVTEX) zu vereinfachen. Die Annahme von Notrufen von den global operierenden britischen Schiffen mittels DSC (digital selective calling) wird künftig durch die Lösung von Frequentis verbessert. Im Zuge dieses Projekts werden 130 Funkstandorte entlang der britischen Küste an die MarTRX-Zentrale angebunden.

Auftragsstand

Der Auftragsstand per 31. Dezember 2023 betrug EUR 594,7 Mio. (inkl. dem Auftragsstand der neu erworbenen Unternehmen), eine Steigerung von 13,9% oder EUR 72,6 Mio. im Vergleich zu Ende Dezember 2022 mit EUR 522,0 Mio. Rund 63% des Gesamt-Auftragsstands (Dezember 2022: 63%) waren dem Segment Air Traffic Management und 37% (Dezember 2022: 37%) dem Segment Public Safety & Transport zuzuordnen.

Umsatz und Betriebsleistung

Im Jahr 2023 konnte eine Steigerung des Umsatzes um 10,8% oder EUR 41,5 Mio. auf EUR 427,5 Mio. erzielt werden (2022: EUR 386,0 Mio.). Die beiden Akquisitionen der deutschen FRAFOS und der norwegischen Frequentis Recording trugen im Jahr 2023 in Summe rund EUR 2 Mio. zum Umsatz bei, das organische Wachstum liegt damit bei 10,2%.

Das Segment Air Traffic Management verzeichnete eine Steigerung des Umsatzes um 13,8% auf EUR 293,3 Mio., das Segment Public Safety & Transport verzeichnete einen Anstieg von 4,8% auf EUR 133,8 Mio. Die Umsatz-Verteilung lag im Jahr 2023 bei 69% : 31% für die beiden Segmente Air Traffic Management und Public Safety & Transport (2022: 67% : 33%).

Frequentis-Gruppe

Konzernlagebericht 2023

Geschäftsentwicklung

9

Nach Regionen entfielen im Jahr 2023 66% (2022: 65%) des Umsatzes auf Europa, 16% (2022: 16%)

auf Amerikas, 11% (2022: 12%) auf Asien, 6% (2022: 5%) auf Australien / Pazifik, 1% (2022: 2%) auf

Afrika, <1% (2022: <1%) waren nicht zugeordnet.

Die Veränderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen lag bei EUR -0,5 Mio. im Jahr 2023 (2022: EUR <0,1 Mio.). Die aktivierten Eigenleistungen stiegen auf EUR 4,1 Mio. (2022: EUR 2,6 Mio.), vor allem bedingt durch für die Vermietung hergestellter Sprachvermittlungssysteme.

Die sonstigen Erträge gingen auf EUR 8,1 Mio. zurück (2022: EUR 10,5 Mio.). Die größten Einzelpositionen sind hier die Fördererlöse für Forschungs- und Entwicklungskosten sowie die Erlöse aus Forschungsprämien.

Die Betriebsleistung erhöhte sich im Jahr 2023 um 10,0% auf EUR 439,2 Mio. (2022: EUR 399,1 Mio.).

Ergebnis

Der Materialaufwand und der Aufwand für bezogene Leistungen erhöhten sich um 5,5% auf EUR 104,7 Mio. (2022: EUR 99,2 Mio.) und damit niedriger als der Umsatzanstieg. Der Personal- aufwand erhöhte sich um 11,8% auf EUR 227,9 Mio. (2022: EUR 203,9 Mio.) und damit über dem Umsatzanstieg. Dies ist begründet durch das Personalwachstum, Gehaltserhöhungen, die die hohe Inflation berücksichtigen mussten, und die im Laufe des Jahres 2023 neu hinzugekommenen Gesellschaften.

Die sonstigen Aufwendungen stiegen um 24,1% auf EUR 62,4 Mio. (2022: EUR 50,3 Mio.), vor allem aufgrund höherer Reise- und Werbekosten, u. a. für Fachmessen, der Veränderung der Projektrück- stellungen und erhöhten Energieaufwendungen. Aufgrund der mittlerweile uneingeschränkten Reisemöglichkeiten nach dem Abflauen der COVID-19 Pandemie sowie gestiegener Flugpreise sind die Reisekosten im Vergleich zum Vorjahr um EUR 2,0 Mio. auf EUR 12,7 Mio. gestiegen, dies entspricht 3,0% des Umsatzes im Jahr 2023. Sie befinden sich damit absolut über, relativ zum Umsatz unter dem Niveau des Jahres 2019 und damit vor Beginn der COVID-19 Pandemie (2019: EUR 11,9 Mio. oder 3,9% des Umsatzes). Es ist angestrebt, dass sich die Reisekosten in Relation zum Umsatz in der Größenordnung von rund 3-4% des Umsatzes bewegen.

Das EBITDA (Ergebnis vor Steuern, Zinsen, Abschreibung und Wertminderung) ging auf EUR 44,2 Mio. im Jahr 2023 zurück (2022: EUR 45,6 Mio.). Die EBITDA-Marge (bezogen auf den Umsatz) belief sich auf 10,3% im Jahr 2023 nach 11,8% im Jahr 2022.

Die Abschreibungen blieben auf einem annähernd gleichen Niveau von EUR 17,5 Mio. (2022: EUR 17,5 Mio.). Im Jahr 2023 war kein Wertminderungsbedarf zu verzeichnen, im Jahr 2022 ergab sich ein Wertminderungsbedarf von EUR 3,1 Mio., bedingt durch die Wertminderung für Produktrechte der ATRiCS Advanced Traffic Solutions GmbH und der Frequentis Comsoft GmbH.

Das EBIT erhöhte sich als Summe aller oben angeführten Veränderungen auf EUR 26,6 Mio. im Jahr 2023 (2022: EUR 25,0 Mio.). Die EBIT-Marge (bezogen auf den Umsatz) belief sich auf 6,2% nach 6,5% im Jahr 2022.

Aufgrund des Anstieges der Zinsen erhöhten sich einerseits die Finanzerträge im Jahr 2023 um EUR 0,7 Mio. auf EUR 0,9 Mio. (2022: EUR 0,2 Mio.)., andererseits stiegen die Finanzierungs- aufwendungen (in dieser Position sind auch Zinsen für Leasingverhältnisse enthalten) um EUR 0,7 Mio. auf EUR 1,4 Mio. (2022: EUR 0,7 Mio.).

Das Ergebnis vor Steuern lag im Jahr 2023 bei EUR 26,4 Mio. (2022: EUR 24,7 Mio.). Der Aufwand für

Ertragsteuern betrug EUR 6,4 Mio. (2022: EUR 5,9 Mio.). Daraus errechnet sich ein Steuersatz von

24,4% (2022: 23,7%).

Frequentis-Gruppe

10

Geschäftsentwicklung

Konzernlagebericht 2023

Das Konzernergebnis stieg im Jahr 2023 auf EUR 20,0 Mio. (2022: EUR 18,9 Mio.). Das unverwässerte

Ergebnis je Aktie betrug im Jahr 2023 EUR 1,39 (2022: EUR 1,41), das verwässerte Ergebnis je Aktie

betrug im Jahr 2023 EUR 1,38 (2022: EUR 1,41).

Mitarbeiter:innen

Der Personalstand erhöhte sich um 6,5% auf durchschnittlich 2.217 Vollzeitkräfte für das Jahr 2023 (2.081 Vollzeitkräfte im Jahr 2022). Rund 1.100 Vollzeitkräfte, also in etwa die Hälfte, waren in Österreich beschäftigt.

Vermögens- und Kapitalstruktur

Die Bilanzsumme erhöhte sich um 9,1% auf EUR 371,1 Mio. per Ende Dezember 2023 (Ende Dezember 2022: EUR 340,3 Mio.), unter anderem durch höhere Vertragsvermögenswerte aus Verträgen mit Kunden. Die Eigenkapitalquote lag bei 41,9% (Ende Dezember 2022: 43,3%). Das Eigenkapital erhöhte sich um EUR 8,3 Mio. auf EUR 155,6 Mio. (Ende Dezember 2022: EUR 147,3 Mio.).

Das Nettoguthaben (Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente sowie Termingelder abzüglich Bank- und sonstige Finanzverbindlichkeiten) belief sich per Ende Dezember 2023 auf EUR 84,3 Mio. und lag damit unter dem Wert per Ende Dezember 2022 mit EUR 91,0 Mio.

Auf der Aktivseite (langfristige Vermögenswerte) waren per Ende Dezember 2023 Sachanlagen in Höhe von EUR 55,9 Mio. (Ende Dezember 2022: EUR 53,3 Mio.), immaterielle Vermögenswerte mit EUR 17,5 Mio. (Ende Dezember 2022: EUR 14,5 Mio.) und Geschäfts- oder Firmenwerte mit

EUR 11,4 Mio. (Ende Dezember 2022: EUR 5,8 Mio.) die drei größten Positionen des langfristigen

Vermögens von in Summe EUR 94,0 Mio. (Ende Dezember 2022: EUR 80,4 Mio.).

Bei den kurzfristigen Vermögenswerten von in Summe EUR 277,1 Mio. per Ende Dezember 2023 (Ende Dezember 2022: EUR 259,8 Mio.) sind die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente, inkl. Termingelder, die bedeutendste Position mit in Summe EUR 84,7 Mio. (Ende Dezember 2022:

EUR 91,4 Mio.). Darauf folgen die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen mit EUR 81,0 Mio. (Ende Dezember 2022: EUR 77,0 Mio.) sowie die Vertragsvermögenswerte aus Verträgen mit Kunden mit EUR 61,3 Mio. (Ende Dezember 2022: EUR 50,5 Mio.) und die Vorräte mit EUR 26,6 Mio. (Ende Dezember 2022: EUR 21,7 Mio.). Der Anstieg bei den Vorräten erfolgte vor allem durch die Aufstockung bei Bauteilen, um trotz Abkündigungen seitens der Produzenten oder Lieferengpässen einen ausreichenden Sicherheitsbestand zu haben, um den langjährigen Liefer- und Wartungsverpflichtungen nachkommen zu können.

Von den gesamten Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten sowie Termingeldern waren per Ende Dezember 2023 mehr als zwei Drittel auf elf systemrelevante Großbanken in Österreich und Deutschland verteilt. Weniger als ein Drittel lagen bei rund 25 anderen Banken in Europa, Australien, Asien und den Amerikas.

Auf der Passivseite der Bilanz war die größte Position das Eigenkapital mit EUR 155,6 Mio. per Ende Dezember 2023 (Ende Dezember 2022: EUR 147,3 Mio.). Die zweitgrößte Position waren die kurzfristigen Verbindlichkeiten mit EUR 142,4 Mio. per Ende Dezember 2023 (Ende Dezember 2022: EUR 131,0 Mio.), davon entfielen EUR 72,1 Mio. auf Vertragsverbindlichkeiten aus Verträgen mit Kunden (Ende Dezember 2022: EUR 68,0 Mio.).

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Frequentis AG published this content on 07 April 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 16 April 2024 10:34:07 UTC.