Übersicht

● Im Allgemeinen sind die Fundamentalwerte dieses Unternehmens von schlechter Qualität - vor allem bei einem mittel- bis langfristigen Anlagehorizont.


Stärken

● In der Vergangenheit hat der Konzern oft Bilanzergebnisse veröffentlicht, die über den Erwartungen der Analysten lagen.


Schwächen

● Das Wertpapier befindet sich derzeit im Kontakt mit einer mittelfristigen Widerstandzone, die auf dem Niveau von 4.65 EUR verläuft. Diese muss erst verlassen werden bevor sich erneut ein Wertsteigerungspotential einstellen kann.

● Die Prognosen zum Umsatzwachstum des Unternehmens sind den Konsensusschätzungen von Thomson Reuters zufolge sehr schwach über die kommenden Berichtszeiträume.

● Die Rentabilität der Geschäftsaktivität stellt eine wesentliche Schwäche des Unternehmens dar.

● Bei diesem Unternehmen ist das Verhältnis von Nettoverbindlichkeiten zu EBITDA relativ hoch.

● Die Schätzungen der Analysten, die dem Unternehmen folgen, stimmen nicht alle überein. Der Unterschied zwischen den Schätzungen lässt entweder auf eine schwierige Vorhersagbarkeit der Ergebnisse oder auf eine grundlegend unterschiedliche Auslegung von Seiten der Analysten schließen.

● Die Prognosen der Analysten zum Unternehmensumsatz wurden jüngst nach unten revidiert. Es wird neuerdings eine Verlangsamung des Geschäftsbetriebs erwartet.

● Die Tendenz bei den Revisionen der Umsatzerwartungen für das abgelaufene Jahr ist deutlich nach unten gerichtet ; die Prognosen zu den Verkaufszahlen wurden von den Analysten regelmäßig nach unten korrigiert.

● Über die letzten 7 Tage haben die Analysten ihre Schätzungen zum Gewinn pro Aktie gesenkt.

● Die Tendenz der Ergebnisrevisionen der letzten 12 Monate ist klar negativ. Generell erwarten die Analysten jetzt eine niedrigere Rentabilität als vor einem Jahr.

● Der Konsensus der Analystenmeinungen driftet deutlich in eine negative Richtung ab.

● Das durchschnittliche Kursziel der Analysten limitiert das Wertsteigerungspotential.